array (
  'ID' => '154070',
  'post_title' => 'Microsoft headquarters building',
  'post_content' => '',
  'post_date' => '2025-09-17 07:08:44',
  'post_type' => 'attachment',
  'post_mime_type' => 'image/jpeg',
  'post_parent' => '154069',
  'src' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/AdobeStock_432397100_Editorial_Use_Only-scaled.jpeg',
  'width' => 2560,
  'height' => 1660,
  'sizes' => 
  array (
    'thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/AdobeStock_432397100_Editorial_Use_Only-150x150.jpeg',
      'width' => 150,
      'height' => 150,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'bd' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/AdobeStock_432397100_Editorial_Use_Only-730x473.jpeg',
      'width' => 730,
      'height' => 473,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'sm' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/AdobeStock_432397100_Editorial_Use_Only-510x320.jpeg',
      'width' => 510,
      'height' => 320,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'md' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/AdobeStock_432397100_Editorial_Use_Only-600x420.jpeg',
      'width' => 600,
      'height' => 420,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'lg' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/AdobeStock_432397100_Editorial_Use_Only-800x340.jpeg',
      'width' => 800,
      'height' => 340,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'fb' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/AdobeStock_432397100_Editorial_Use_Only-1200x628.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 628,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'post-thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/AdobeStock_432397100_Editorial_Use_Only-1200x778.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 778,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
  ),
)

Microsoft setzt 30 Mrd. USD Wette auf KI-Infrastruktur in Großbritannien! Supercomputer, GPUs und Jobs im Fokus!

Bildherkunft: AdobeStock_432397100

Microsoft (i)(MSFT) macht Ernst mit seiner KI-Offensive und kündigt die größte Investition seiner Geschichte in Großbritannien an. Der Tech-Gigant will bis 2028 ganze 30 Mrd. USD in Cloud- und KI-Infrastruktur stecken, darunter den Bau des größten britischen Supercomputers mit mehr als 23.000 NVIDIA GPUs. Damit rückt London ins Zentrum der globalen KI-Strategie und Microsoft verschafft sich einen entscheidenden Vorteil im Rennen mit Google, Nvidia, Salesforce und OpenAI.

Microsofts Produktwelt - Von Copilot bis Azure

Microsoft zählt seit Jahrzehnten zu den prägenden Kräften der globalen Tech-Wirtschaft und hat in den letzten Jahren entscheidende Weichen in Richtung Künstliche Intelligenz gestellt. Mit Copilot, der KI-Assistenz, die in Office-Programme, GitHub und Unternehmenssoftware integriert ist, revolutioniert das Unternehmen den Arbeitsalltag von Mio. Nutzern weltweit. Parallel wächst Microsoft Azure weiter stark und ist zur tragenden Cloud-Plattform für Daten, Anwendungen und KI-Modelle avanciert. Einen besonderen strategischen Vorteil sicherte sich Microsoft durch die frühe Partnerschaft mit OpenAI. Schon 2019 investierte der Konzern in ChatGPTs Entwicklerfirma und baute so die eigene Marktstellung im KI-Sektor konsequent aus.

Rekordinvestition in Großbritannien - 30 Mrd. USD für KI

Nun setzt Microsoft ein klares Zeichen in Europa. Zwischen 2025 und 2028 wird der Konzern 30 Mrd. USD in Großbritannien investieren. Das ist die bisher größte Finanzzusage seiner Unternehmensgeschichte auf der Insel. Die Hälfte der Summe fließt in den Ausbau von Cloud- und KI-Infrastruktur, darunter der Bau des größten britischen Supercomputers gemeinsam mit seinem Partner Nscale. Über 23.000 NVIDIA-GPUs sollen dort eingesetzt werden, um KI-Modelle schneller zu trainieren und Anwendungen für Branchen wie Finanzwesen, Gesundheitssektor und Telekommunikation zu entwickeln. Die andere Hälfte unterstützt den laufenden Betrieb von Microsofts 6.000 Mitarbeitern im Land, von Forschung über Gaming bis hin zu Support und Vertrieb.

Stimmen aus Großbritannien - Ein Meilenstein für Wirtschaft und Gesellschaft

Premierminister Keir Starmer würdigte die Investition als "bahnbrechend" und als starkes Signal des Vertrauens in Großbritanniens Führungsrolle bei KI und Spitzentechnologien. Er betonte, dass diese Zusage nicht nur die digitale Infrastruktur stärke, sondern auch Tausende hochqualifizierte Arbeitsplätze sichere. Zudem unterstreiche das Projekt Großbritanniens Anspruch, bei globaler Innovation und digitalem Wandel eine führende Rolle zu spielen. Auch die Regierung hob hervor, dass Investitionen dieser Größenordnung nur dank Reformen bei Energieversorgung, Planung und Regulierung möglich seien. Ein Rahmen, der Investoren langfristige Sicherheit bietet.

Konkurrenzdruck - Google, Nvidia, Salesforce und OpenAI ziehen nach

Microsoft ist nicht allein, wenn es um milliardenschwere Investitionen in Großbritannien geht. Google investiert 5 Mrd. Pfund in ein neues Rechenzentrum in Waltham Cross, das jährlich über 8000 Arbeitsplätze schaffen und KI-Dienste wie Google Cloud oder Maps stützen soll. Nvidia kündigte Investitionen von 15 Mrd. USD an, inklusive der Installation von 120.000 Blackwell-GPUs, die größte GPU-Installation Europas. OpenAI arbeitet mit Partnern an "Stargate U.K.", einem Superprojekt, das zunächst mit 8.000 GPUs startet und später auf 31.000 ausgebaut werden soll. Salesforce erweitert sein Engagement um 6 Mrd. USD, um den britischen Markt stärker mit Cloud- und KI-Lösungen zu durchdringen. Zusammengenommen ergeben diese Projekte Investitionen von über 40 Mrd. USD, die Großbritannien zu einem der dynamischsten KI-Standorte weltweit machen.

Großbritannien als KI-Drehscheibe der Zukunft

Mit Microsofts Rekordinvestition und den parallelen Zusagen anderer Branchengrößen rückt Großbritannien ins Zentrum der globalen KI-Strategie. Das Land profitiert von einer Welle neuer Infrastruktur, Arbeitsplätze und Kompetenzen, während Unternehmen Zugang zu modernster Rechenleistung und Cloud-Diensten erhalten. Für Microsoft ist die 30 Mrd. USD schwere Initiative nicht nur ein Technologieschub, sondern auch ein politisches Statement. Ein Bekenntnis zur transatlantischen Partnerschaft und zur Überzeugung, dass vertrauenswürdige KI-Infrastruktur Wohlstand und Innovation gleichermaßen vorantreibt.

Chart von Microsoft. Die Aktie konnte seit dem Apriltief bei 350 USD deutlich zulegen und ein neues Allzeithoch bei über 550 USD markieren. Momentan steht der Kurs bei 509 USD.

 

Artikel des Tages
Über den WhatsApp-Kanal vom aktien Magazin
CapTrader

Tipp: 200 Microsoft Corp. Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition

Depot eröffnen
0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
Unsere Magazin-Covers
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis