array (
  'ID' => '157514',
  'post_title' => 'Nvidia App Icon Spotlighted on Black Background',
  'post_content' => '',
  'post_date' => '2025-10-29 11:03:50',
  'post_type' => 'attachment',
  'post_mime_type' => 'image/jpeg',
  'post_parent' => '157510',
  'src' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/10/AdobeStock_769544273_Editorial_Use_Only-scaled.jpeg',
  'width' => 2560,
  'height' => 1280,
  'sizes' => 
  array (
    'thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/10/AdobeStock_769544273_Editorial_Use_Only-150x150.jpeg',
      'width' => 150,
      'height' => 150,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'bd' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/10/AdobeStock_769544273_Editorial_Use_Only-730x365.jpeg',
      'width' => 730,
      'height' => 365,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'sm' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/10/AdobeStock_769544273_Editorial_Use_Only-510x320.jpeg',
      'width' => 510,
      'height' => 320,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'md' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/10/AdobeStock_769544273_Editorial_Use_Only-600x420.jpeg',
      'width' => 600,
      'height' => 420,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'lg' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/10/AdobeStock_769544273_Editorial_Use_Only-800x340.jpeg',
      'width' => 800,
      'height' => 340,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'fb' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/10/AdobeStock_769544273_Editorial_Use_Only-1200x628.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 628,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'post-thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/10/AdobeStock_769544273_Editorial_Use_Only-1200x600.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 600,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
  ),
)

Nvidia entfesselt den nächsten KI-Superzyklus! Jensen Huang präsentiert eine neue Ära der Tech-Dominanz!

Bildherkunft: AdobeStock_769544273

Die GTC-Konferenz in Washington war eine Machtdemonstration von Nvidia (NVDA). CEO Jensen Huang präsentierte bahnbrechende Partnerschaften von Uber bis Nokia, Oracle und Eli Lilly, dazu eine anlaufende US-Fertigung seiner Chips. Mit einer Umsatzpipeline von über 500 Mrd. USD und Projekten von Robotaxis bis Quantencomputern setzt Nvidia den Takt für das globale KI-Zeitalter. Die Aktie erreicht ein neues Allzeithoch und dürfte als erstes Unternehmen die 5 Bio. USD-Marke knacken.

GTC in Washington - CEO Huang skizziert nächsten Wachstumssprung

Die GTC-Konferenz in Washington war eine Machtdemonstration von Nvidia. CEO Jensen Huang präsentierte eine vollgepackte Keynote zu Themen wie Rechenzentren, Quanten-Computing, autonomen Flotten, 6G-Netzen und KI-Fabriken, flankiert von 19 frischen News auf der Nvidia-Website. Der Ton ist maximal offensiv. Huang bezifferte die sichtbare kumulierte Umsatzpipeline bis 2026 auf über 500 Mrd. USD für aktuelle Blackwell- und kommende Rubin-Chips. An der Börse sprang die Aktie auf ein neues Allzeithoch bei 201,03 USD und verfehlte nur knapp die 5 Bio. USD-Marke bei der Marktkapitalisierung. Im Verlauf des heutigen Handels dürfte sie jedoch fallen.

Robotaxis als Massenmarkt - 100.000 autonome Fahrzeuge mit Uber

Mit Uber baut Nvidia ab 2027 eine weltweit skalierende Robotaxi-Flotte auf. Herzstück ist die neue Referenzplattform DRIVE AGX Hyperion 10 mit Blackwell-Rechenleistung, validierter Sensorik und Full-Stack-Software DRIVE AV. Uber integriert Mensch– und Roboterfahrer in ein gemeinsames Netzwerk. Eine gemeinsame KI-Datenfabrik auf Basis von NVIDIA Cosmos beschleunigt Simulation, Training und Betrieb. Nvidia verankert sich damit an der Schaltstelle von KI, Mobilität und Edge-Rechenleistung, ein wiederkehrender, margenstarker System- und Softwareumsatz.

Quanten-Beschleuniger - NVQLink verbindet Qubits direkt mit GPUs

Mit NVQLink stellt Nvidia eine Hochgeschwindigkeits-Brücke vor, die Quantenprozessoren direkt mit GPU-Supercomputern verbindet, welche für Fehlerkorrektur, Orchestrierung und hybride Quantum-AI-Workflows geeignet ist. 17 Unternehmen aus dem Quantumbereich, wie Rigetti und IonQ, unterstützen die Architektur. Strategisch ist das die noch fehlende Verbindung. Quantencomputer ersetzen klassisches Rechnen nicht, sondern werden zum Co-Prozessor im KI-Cluster mit Nvidia als verbindendem Nervensystem.

Operative KI in der Fläche – Partnerschaft mit Palantir intensiviert

Palantir integriert CUDA-X, Nemotron/NeMo Retriever und Optimierungsbibliotheken tief in das Palantir Ökosystem von Ontology und AIP. Kunden können Unternehmensdaten in domänenspezifische KI-Agenten überführen, von Logistik bis Behörden-Workflows. Lowe’s dient als Vorzeigeprojekt für eine KI-optimierte, dynamische Lieferkette. Für Nvidia bedeutet das zusätzliche Software- und Rechenlast in produktiven Enterprise-Workloads, nicht nur im Training. KI-Modelle laufen in der Produktion rund um die Uhr, 24 Stunden lang, 7 Tage die Woche, und liefern sofort Antworten.

6G mit Rückenwind - Nokia-Deal, AI-RAN und US-Führungsanspruch

Nvidia und Nokia schmieden eine 6G-Achse. 1 Mrd. USD Eigenkapital von Nvidia fließt in Nokia, dazu die neue NVIDIA ARC/Aerial AI-RAN-Plattform. Ziel ist ein KI-nativer Wireless-Stack vom Rechenzentrum bis an den Funkrand mit Edge-Inference, spektraler Effizienz und Energieeffizienz. T-Mobile US testet bereits ab 2026 die neue 6G-Technologie. Dell PowerEdge liefert dafür die Server-Basis. Funk wird zum KI-Computer und Nvidia rückt mit ARC/Aerial in den milliardenschweren RAN-Capex-Zyklus.

Öffentliche Forschung auf Blackwell - KI-Supercomputer mit Oracle

Gemeinsam mit Oracle baut Nvidia im Argonne National Laboratory den größten DOE-KI-Supercomputer. Solstice mit 100.000 Blackwell-GPUs sowie Equinox mit 10.000 weiteren Blackwell-GPUs ab dem 1. Halbjahr 2026. Insgesamt 2.200 ExaFLOPS KI-Leistung erschließen Open-Science-Modelle, agentische KI und wissenschaftliche Inferenz. Das Projekt wird zur Blaupause für amerikanische KI-Fabriken im öffentlichen Sektor und ein gewaltiger Nachfrageanker für Blackwell-Chips.

Pharma als KI-Fabrik - Eli Lilly baut den leistungsstärksten SuperPOD

Eli Lilly setzt den weltweit größten, vollständig unternehmenseigenen DGX SuperPOD der Branche ein, mit über 1.000 Blackwell Ultra-GPUs. Dieser komplett, schlüsselfertige KI-Supercomputer hat das Ziel, schneller Wirkstoffe zu entdecken, Genomik-Analysen durchzuführen und präzisere Biomarker zu entwickeln. Orchestriert wird er über Mission Control und abgesichert mit Spectrum-X. Über TuneLab werden Modelle trainiert, die regulatorisch robust, datensouverän und skalierbar sind. Für Nvidia öffnet das eine langfristige, nicht-zyklische Nachfragequelle im Gesundheitssektor.

Arizona wird zur Blackwell-Heimat - Fertigung und Montage in den USA

Huang bestätigte, dass Blackwell-GPUs in Arizona in Serie gefertigt und Blackwell-Systeme in den USA montiert werden. Neben nationaler Sicherheit und Versorgungssicherheit sendet Nvidia das richtige und relevante Signal in Richtung Politik, da Exportauflagen Nvidia bereits Mrd. USD an Umsatz gekostet haben. Produktionsnähe zur Nachfrage stützt Margen und verkürzt Lieferzeiten für US-Kunden.

Südkorea-Trip und China als möglicher Wachstumsfaktor

Huang reist nach Südkorea und Gespräche mit SK Group/SK Hynix und Samsung stehen im Fokus. Parallel könnte US-Präsident Trump beim Treffen mit Chinas Xi das Thema Blackwell-Lizenzen adressieren. Aktuell ist Nvidias China-Umsatz faktisch bei null. Jede Öffnung, selbst in einer abgespeckten Form, wäre ein signifikanter Katalysator. Nvidia ist Kern der US-Tech-Infrastruktur. Diese Botschaft der GTC zielt erkennbar darauf ab, die politischen Weichen hierfür zu stellen.

Mehrgleisiger Wachstumsmotor – Hardware, Software, Ökosystem

Nvidia koppelt rekordstarke Hardware-Zyklen der Chipserien Blackwell und Rubin mit vertikalen Durchbrüchen. Robotaxis mit Uber, NVQLink für Quantum-Hybridrechnen, AI-RAN mit Nokia, KI-Fabriken mit Oracle und Supercomputer mit Eli Lilly. Gleichzeitig stärkt die US-Fertigung die Lieferkette, während die Asien-Diplomatie potenziell die Tür nach China wieder einen Spalt öffnet. Für Anleger bedeutet das weiteres Wachstumspotenzial. Mehrjährige Sichtbarkeit, neue Endmärkte und eine wachsende Software- und Services-Durchdringung. Kurz gesagt. Nvidia verteidigt seine Vormachtstellung und bleibt vorerst der Branchenprimus.

Chart von Nvidia. Die Aktie bricht aus der Seitwärtsbewegung nach oben aus und dürfte ein neues Allzeithoch bei 207 USD markieren.

Artikel des Tages
Über den WhatsApp-Kanal vom aktien Magazin
CapTrader

Tipp: 200 NVIDIA Corp. Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition

Depot eröffnen
0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
Unsere Magazin-Covers
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis