OpenAI bringt mit "ChatGPT Go" erstmals ein speziell für Indien konzipiertes und äußerst günstiges Abo-Modell auf den Markt. Es wurde gezielt entwickelt, um die massive Nachfrage nach KI-Chatservices im preissensiblen indischen Markt besser zu bedienen. Das monatlich für nur 4,57 USD erhältliche Paket stellt damit das bisher günstigste ChatGPT-Angebot dar und unterstützt lokale Zahlungslösungen wie UPI – ideal für eine breite Nutzerbasis. Damit verfolgt OpenAI das strategische Ziel, seine Nutzerbasis in Indien – dem derzeit zweitgrößten Markt nach den USA – erheblich auszubauen.
ChatGPT Go bringt Turbo-Funktionen für den Massenmarkt
Das neue "ChatGPT Go" eröffnet deutlich bessere Nutzungsmöglichkeiten im Vergleich zur kostenlosen Stufe: Es erlaubt bis zu zehnmal mehr Nachrichten- und Bildgenerierungen. Darüber hinaus berichten Fachmedien von erweiterten Datei-Uploads und einer verdoppelten Memory-Funktion. Hinzu kommen schnellere Reaktionszeiten.
Von Gratis bis Pro: OpenAI baut gestaffeltes Abo-Modell aus
Die Tarifstruktur bleibt gestaffelt und bietet passende Optionen für verschiedene Zielgruppen: Neben der Gratis-Version und "ChatGPT Go" gibt es das mittlere Paket "ChatGPT Plus" mit erweiterten Tools für 22,87 USD sowie "ChatGPT Pro" für 227 USD monatlich. Während "Go" auf gesteigerte Grundnutzung setzt, richtet sich "Plus" eher an fortgeschrittene Anwender und "Pro" an professionelle Nutzer mit höchsten Ansprüchen.
Mit GPT-OSS launcht OpenAI zum ersten Mal Open-Weight-Modelle
Parallel zur Preisoffensive hat OpenAI sein Portfolio ausgebaut: Mit GPT-OSS-120B und GPT-OSS-20B stellte das Unternehmen erstmals Open-Weight-Modelle vor, deren trainierte Gewichte – also das gespeicherte Wissen des Modells – frei zugänglich sind. Entwickler können sie herunterladen, lokal einsetzen und für eigene Projekte anpassen. Kurz darauf folgte die Veröffentlichung von GPT-5, dem bislang leistungsfähigsten Modell von OpenAI.
Indien als Testlabor – globaler Rollout in Vorbereitung
OpenAI betont, dass die Einführung von "ChatGPT Go" in Indien zunächst als Testphase dient. Anhand des Nutzer-Feedbacks soll geprüft werden, ob das Angebot in anderen Ländern ausgeweitet wird. CEO Sam Altman unterstrich Indiens wachsende Bedeutung als zentraler Markt für KI-Technologien.
OpenAI zielt auf Massenmarkt und globales Wachstum
Mit "ChatGPT Go" treibt OpenAI die Erschließung von Massenmärkten mit preisgünstigen, aber leistungsstarken Modellen voran. Gleichzeitig schafft das Unternehmen mit seinen neuesten Produkten eine vielseitige Basis, die für eine weltweite Schlagkraft sorgt.