Pony AI, ein führendes chinesisches Robotaxi-Unternehmen, das an der Nasdaq notiert ist, sieht die Ziellinie im Rennen um die Rentabilität in Reichweite. Laut Finanzvorstand Leo Haojun Wang soll das Unternehmen spätestens Anfang 2026 ein wichtiges Gewinnziel erreichen. Dies geschieht vor dem Hintergrund eines intensiven Wettbewerbs und einer rasanten Entwicklung der Branche in China.
Strategische Meilensteine: Rentabilität und Expansion
Das Hauptziel von Pony AI ist es, den "Single-Unit Economics Break-even" zu erreichen. Dies bedeutet, dass das Unternehmen mit jedem neuen Fahrzeug in seiner Flotte einen Gewinn erzielt. Wang erwartet, dass dieser Meilenstein bereits Ende dieses oder Anfang nächsten Jahres erreicht wird. Er führt den Fortschritt auf die Erweiterung der Fahrzeugflotte, die Senkung der Versicherungskosten und das Wachstum der Nutzerbasis zurück.
Sobald der Break-even-Punkt erreicht ist, plant das Unternehmen, seine Flottengröße noch aggressiver zu steigern. Aktuell hat Pony AI bereits 400 Robotaxis produziert und ist auf dem Weg, bis Ende des Jahres weltweit 1.000 Fahrzeuge in Betrieb zu nehmen.
Wettbewerb und Marktpotenzial
Pony AI, WeRide und Baidus Apollo Go sind die Hauptakteure im chinesischen Robotaxi-Rennen. Sie expandieren in Märkte wie den Nahen Osten und Europa und profitieren von der staatlichen Unterstützung für autonomes Fahren in China.
Analysten von HSBC Global Research sehen die chinesische Robotaxi-Industrie am Rande eines kommerziellen Durchbruchs und erwarten, dass die Flotte des Landes von 2025 bis 2026 um das Zehnfache wachsen wird. UBS-Analysten schätzen, dass der chinesische Robotaxi-Markt bis Ende der 2030er Jahre ein Volumen von 183 Mrd. USD erreichen könnte.
Fokus auf China und die Skalierung des Betriebs
Trotz seiner Präsenz in Märkten wie Katar und Dubai hat es Pony AI nicht eilig, massiv ins Ausland zu expandieren. Stattdessen konzentriert sich die Strategie darauf, in einem Markt zunächst mit einigen hundert Robotaxis den Break-even zu erreichen, bevor diese Strategie andernorts repliziert wird.
In China liegt der Fokus auf den Megastädten Peking, Shanghai, Guangzhou und Shenzhen, wo das Unternehmen seine Fähigkeit zur großflächigen Kommerzialisierung von Robotaxis demonstrieren will. Für die nächsten zwei bis drei Jahre ist es ein Hauptziel, die Hardware-Kosten weiter zu senken, ohne die Sicherheitsstandards zu gefährden. Laut Wang liegt der Schlüssel zum Sieg in der Gewinnung der Verbraucher, was die Verfügbarkeit von Hunderten von Fahrzeugen in einer Stadt erfordert.