Qualcomm im Wandel: Von Mobilfunk zu vielfältiger Halbleiterpower

Bildherkunft: AdobeStock_676545318

Unter der Führung von CEO Cristiano Amon, der seit dem Jahr 2021 im Amt ist, befindet sich Qualcomm Incorporated (NASDAQ: QCOM) in einem umfassenden Transformationsprozess. Während das Unternehmen früher vor allem durch seine Lizenzierung von Mobilfunktechnologien bekannt war, etwa für Modems in iPhones oder Snapdragon-Prozessoren in Android-Geräten, liegt der strategische Fokus heute auf der Entwicklung und Vermarktung von Halbleiterchips.

Diese kommen mittlerweile nicht nur in Smartphones zum Einsatz, sondern auch in Smartwatches, Smartglasses und der Automobilbranche. Amon verfolgt dabei das Ziel, Qualcomm als unverzichtbaren Technologiepartner für eine Vielzahl neuer Industrien zu etablieren, von Energie über Einzelhandel bis hin zur Fertigung.

Diese Diversifikationsstrategie wird durch globale Expansion flankiert. So kündigte Amon etwa auf einer Reise mit US-Präsident Donald Trump in den Nahen Osten die Eröffnung eines Entwicklungszentrums in Abu Dhabi an, dass sich auf KI und Datenverarbeitung konzentrieren soll. Amon erkennt in der dortigen wirtschaftlichen Neuausrichtung Parallelen zu Qualcomms eigener Entwicklung: Beide streben nach Wachstum durch technologische Vielfalt.

Trotz der Rückschläge an der Börse sieht Amon Qualcomm auf einem zukunftsfähigen Kurs. Die Aktie hat in den vergangenen 12 Monaten 20,1 % an Wert verloren. Dank robuster Lieferketten, starker Patentposition (mehr Anmeldungen in den USA als jedes andere Unternehmen im vergangenen Jahr) und Rekordumsätzen im Q1/2025 glaubt er, dass der Markt das Potenzial des "neuen Qualcomm” bald erkennen wird.

Herausforderungen und Perspektiven für Investoren

Obwohl Qualcomm aktuell noch stark von seinem klassischen Lizenzgeschäft profitiert, wachsen die neuen Geschäftsfelder rasant. Die geopolitische Lage, insbesondere Handelskonflikte, stellen jedoch ein Risiko dar, auch wenn Qualcomm bislang kaum direkt betroffen ist. Amon warnt aber davor, das Konsumverhalten aus dem Blick zu verlieren, denn Smartphones seien ein guter Indikator für das wirtschaftliche Klima. Langfristig sieht er sein Unternehmen gut aufgestellt, um Schlüsselrollen in Zukunftsmärkten wie KI und Edge Computing zu spielen. Investoren seien aktuell zu fokussiert auf kurzfristige Belastungen und übersähen das langfristige Wachstumspotenzial.

Qualcomm wird am 30. Juli 2025 seine Zahlen zum Q3/2025 veröffentlichen. Der Markt rechnet für die Periode mit einem Umsatz von 10,33 Mrd. USD und einem Gewinn pro Aktie von 2,71 USD. Die QCOM-Aktie handelt derzeit mit einem KGV von 15,5.


CEO Cristiano Amon transformiert Qualcomm gezielt von einem Mobilfunklizenzierer zu einem diversifizierten Halbleiterunternehmen mit Fokus auf KI und neue Industrieanwendungen.

CapTrader

Tipp: 200 QUALCOMM Inc. Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition

Depot eröffnen
0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
Unsere Magazin-Covers
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis