Der Chiphersteller meldete seine Ergebnisse für das am 29.06.2025 beendete Quartal, die wie folgt ausfielen:
- Bereinigter Gewinn je Aktie: 2,77 USD (erwartet: 2,71 USD)
- Umsatz: 10,37 Mrd. USD (erwartet: 10,35 Mrd. USD)
Für das laufende Quartal prognostiziert Qualcomm einen bereinigten Gewinn je Aktie von 2,85 USD bei einem Umsatz von 10,7 Mrd. USD. Analysten hatten im Schnitt einen bereinigten Gewinn je Aktie von 2,83 USD und einen Umsatz von 10,35 Mrd. USD erwartet. Der Nettogewinn im Juni-Quartal stieg auf 2,66 Mrd. USD (2,43 USD pro Aktie) im Vergleich zu 2,13 Mrd. USD (1,88 USD pro Aktie) im Vorjahr.
Performance des Smartphone-Chipgeschäfts
Qualcomms Kerngeschäft ist der Verkauf von Snapdragon-Chips für Smartphones, die unter anderem den Prozessor und das Modem für High-End-Geräte von Samsung liefern. Zudem beliefert das Unternehmen Apple mit Modems. Das Mobiltelefon-Chipgeschäft erzielte in diesem Quartal einen Umsatz von 6,33 Mrd. USD, was leicht unter den Erwartungen der Wall Street von 6,44 Mrd. USD lag.
Diversifizierung und Fokus auf KI sowie Meta-Kooperation
Qualcomm erwartet, Apple in den kommenden Jahren als Modembusiness-Kunden zu verlieren. Daher setzt das Unternehmen auf die Diversifizierung durch die Herstellung von Chips für andere Geräte. Dazu gehören Windows-PCs, Metas Quest VR-Headsets und insbesondere Metas Ray-Ban Smart Glasses. Qualcomm-CEO Cristiano Amon hob die Zusammenarbeit mit Meta hervor. Er betonte, dass die Chipfertigung für Geräte wie Metas Ray-Ban Smart Glasses ein hervorragendes Beispiel für die KI-Strategie des Chipherstellers sei, die sich auf "persönliche KI" konzentriert – also KI-Anwendungen, die direkt auf den Geräten und nicht in der Cloud laufen.
Qualcomm weist die Umsätze mit Meta unter seiner Sparte "Internet der Dinge" (IoT) aus, die im Quartal einen Umsatz von 1,68 Mrd. USD erzielte. Amon verwies auf Mark Zuckerbergs Vision einer "persönlichen Superintelligenz" und betonte: "Das Potenzial, das wir im Quartal im IoT hatten, liegt in unseren Smart Glasses." CFO Akash Palkhiwala ergänzte, Meta habe im Quartal einen unerwartet starken Chipverbrauch verzeichnet. EssilorLuxottica, die Muttergesellschaft von Ray-Ban, meldete zudem, dass sich der Umsatz mit Smart Glasses im Jahresvergleich mehr als verdreifacht habe. Palkhiwala hob die Bedeutung Qualcomms bei der Umsetzung von Metas KI-Vision hervor und Amon kündigte an, dass Qualcomm Daten zum Wachstum seines Chipgeschäfts ohne Apple veröffentlichen werde, das in diesem Jahr voraussichtlich um etwa 15 % wachsen wird.
Expansion in neue Märkte: Rechenzentren und Automobil
Qualcomm strebt auch eine Expansion in den Bereich der Rechenzentren an und verkauft Chips, die für KI optimiert sind. Amon gab bekannt, dass sich Qualcomm bereits in Gesprächen mit einem großen Cloud-Anbieter über die Lieferung von KI-Chips befindet und erste Umsätze bereits im Geschäftsjahr 2028 erzielen könnte. "Wir befinden uns zwar noch in der Anfangsphase dieser Expansion, sind aber mit mehreren potenziellen Kunden im Gespräch", so Amon. "Wir führen derzeit fortgeschrittene Gespräche mit einem führenden Hyperscaler."
Das Automobilgeschäft wurde von Amon ebenfalls als eine der größten Wachstumschancen hervorgehoben. Im 3. Quartal wuchs dieser Bereich um 21 % auf 984 Mio. USD, blieb jedoch hinter der Wachstumsrate des IoT-Geschäfts (24 %) zurück. Palkhiwala betonte in der Telefonkonferenz: "Mit Blick auf die Zukunft übertreffen unsere Wachstumschancen im Automobil- und IoT-Bereich die Umsätze von Apple bei weitem."