Booking Holdings (i)(BKNG) hat im 2. Quartal 2025 eindrucksvoll unter Beweis gestellt, warum das Unternehmen zur Weltspitze der digitalen Reisebranche gehört. Mit zweistelligen Wachstumsraten bei Umsatz, Bruttobuchungen und Gewinn setzt der Konzern neue Maßstäbe. Besonders die rasante Entwicklung im Flugticketgeschäft, der Ausbau alternativer Unterkünfte und strategische Investitionen in Künstliche Intelligenz treiben Booking zu Höchstleistungen. Die Vision vom nahtlosen "Connected Trip" gewinnt rasant an Fahrt – und die Welt reist mit. Die Aktie gibt vorbörslich 2,5 % nach.
Booking Holdings - Globale Reiseplattform mit digitaler Stärke
Booking Holdings ist eine der weltweit führenden digitalen Reiseplattformen. Das Unternehmen verdient sein Geld vor allem durch Provisionen aus Hotel-, Flug-, Mietwagen- und Restaurantbuchungen, die über Marken wie Booking.com, Priceline, Agoda, KAYAK oder OpenTable getätigt werden. Dabei fungiert man entweder als Vermittler im sogenannten Agenturmodell, bei dem der Kunde direkt beim Anbieter zahlt, oder als Händler, indem es selbst zwischen Kunde und Anbieter steht und den Zahlungsprozess übernimmt. Nutzer erleben das Unternehmen hauptsächlich über digitale Kanäle wie Apps oder Webseiten. Die Plattform überzeugt mit einfacher Bedienung, breitem Angebot und flexiblen Buchungsbedingungen. Besonders geschätzt wird die Möglichkeit, alle Elemente einer Reise in einem Prozess zu buchen. Dieses Konzept – "Connected Trip" genannt – gewinnt an Bedeutung. Auch das Treueprogramm Genius sowie gute Preise und hohe Verlässlichkeit stärken die Kundenbindung.
Starke Quartalszahlen - Umsatz, Gewinn und Cashflow legen deutlich zu
Im 2. Quartal 2025 steigerte Booking seinen Umsatz um 16 % auf 6,8 Mrd. USD. Die Bruttobuchungen legten um 13 % zu. Das bereinigte EBITDA wuchs um 28 % auf 2,4 Mrd. USD, während der bereinigte Gewinn pro Aktie um 32 % auf 55,40 USD kletterte. Auch der freie Cashflow entwickelte sich mit einem Plus von 32 % auf 3,1 Mrd. USD sehr positiv. Besonders stark entwickelten sich die Einnahmen aus dem Händlergeschäft sowie aus neuen Produktkategorien bei Flugtickets und Attraktionen. Dass sich die operative Marge auf 35,6 % verbesserte, während die Betriebskosten unterproportional zum Umsatz wuchsen, unterstreicht die Hebelwirkung der Plattform. Die Marketingausgaben blieben relativ stabil und machten 4,6 % der Bruttobuchungen aus. Dies zeigt, dass Booking seine Kundenbasis zunehmend über direkte Kanäle erreicht – ein zentraler strategischer Vorteil im Wettbewerb um margenstarke Kunden. Außerdem kaufte das Unternehmen Aktien im Wert von 1,3 Mrd. USD zurück und die verbleibende Genehmigung beträgt noch 24,6 Mrd. USD. Ein Zeichen der Stärke und des Vertrauens in die Qualität der eigenen Leistung.
Flüge und Ferienhäuser im Aufwind
Die Zahl der gebuchten Übernachtungen stieg im Jahresvergleich um 8 % auf 309 Mio. Buchungen. Besonders alternative Unterkünfte – also Ferienhäuser und Apartments – legten mit einem Plus von 10 % zu und machen inzwischen 37 % des Unterkunftsangebots aus. Auch Mietwagenbuchungen entwickelten sich positiv und erreichten 24 Mio. Miettage, was einem Zuwachs von 9 % entspricht. Besonders dynamisch verlief das Flugticketgeschäft, das um 44 % zulegte. Mehr als 16 Mio. Tickets wurden verkauft – ein neuer Höchstwert. Die Zahl der gebuchten Aktivitäten wie Touren oder Eintrittskarten hat sich sogar mehr als verdoppelt. Diese Entwicklung unterstreicht den Erfolg der Connected-Trip-Strategie, bei der Kunden mehrere Reiseleistungen gebündelt buchen.
Wachstumschancen durch KI – aber nicht ohne Risiko
Für das 3. Quartal erwartet das Unternehmen ein moderateres Wachstum. Übernachtungen sollen um bis zu 5,5 % steigen, Bruttobuchungen um bis zu 10 %. Auch für das Gesamtjahr wurde die Prognose leicht angehoben. Booking rechnet nun mit einem Umsatz- und Buchungswachstum im unteren zweistelligen Bereich. Entscheidende Impulse kommen aus neuen Technologien. So investiert das Unternehmen gezielt in Künstliche Intelligenz – etwa in Form von Reiseassistenten, personalisierten Empfehlungen oder effizienteren Prozessen. Vor allem Priceline und OpenTable setzen auf KI-gestützte Anwendungen, während Booking.com eigene Tools entwickelt. Diese Technologien sollen nicht nur die Nutzererfahrung verbessern, sondern auch die Kundenbindung stärken und Marketingkosten senken. Dennoch bleibt Vorsicht angebracht. Geopolitische Konflikte, unsichere wirtschaftliche Rahmenbedingungen und ein schwächeres Konsumverhalten – vor allem in den USA – könnten das Geschäft belasten. Auch Wechselkursrisiken spielen eine Rolle. Das Management zeigt sich jedoch zuversichtlich, dass die Vorteile des Geschäftsmodells überwiegen und Booking mittelfristig auf Kurs bleibt.
Booking bleibt auf Erfolgskurs mit seiner klaren Strategie und soliden Perspektiven
Booking Holdings hat im 2. Quartal erneut bewiesen, dass es zu den robustesten Unternehmen der digitalen Reisebranche gehört. Umsatz, Gewinn und Buchungen lagen über den Erwartungen. Neue Produkte wie Flugtickets, technologische Innovationen und die fortschreitende Integration des Connected Trip stärken das Geschäftsmodell nachhaltig. Trotz externer Unsicherheiten blickt das Unternehmen mit wachsender Zuversicht in die Zukunft. Die Basis dafür ist durch hohe Cashflows, klare strategische Ziele und eine starke globale Marktposition solide.