Roku hat am Donnerstag (13. Februar) die Zahlen zum 4. Quartal veröffentlicht und die Ergebnisse im Plattformgeschäft als "herausragend" bezeichnet. Es war laut Unternehmensangaben das erste Quartal mit einem Plattformumsatz von mehr als 1 Mrd. USD - ein Wachstum von 25 % im Jahresvergleich. Die Marktpräsenz konnte in den USA weiter ausgebaut werden. Roku verweist darauf, dass der Anbieter mittlerweile mehr als die Hälfte der Breitbandhaushalte erreiche. Die Streaming-Stunden auf dem Roku Channel stiegen im Jahresvergleich um 82 % an, wobei das Angebot Haushalte mit rund 145 Mio. Menschen erreichen konnte. Im Schlussquartal belief sich der Umsatz auf 1,2 Mrd. USD, was die durchschnittlichen Analystenschätzungen von 1,15 Mrd. USD (LSEG-Daten) übertroffen hat.
Roku macht weiterhin Fortschritte beim Ausbau der Werbenachfrage durch tiefere Integrationen mit Drittanbieter-Plattformen, der Verbesserung der Erfahrung zur Monetarisierungserweiterung und dem Wachstum der abgerechneten Abonnements.
Ergebnisse für das Gesamtjahr 2024:
- Gesamtumsatz von 4,1 Mrd. USD – ein Anstieg von 18 % im Jahresvergleich
- Plattformumsatz von 3,5 Mrd. USD – ein Anstieg von 18 % (15 % ohne politische Werbeausgaben)
- Bruttogewinn von 1,8 Mrd. USD – ein Wachstum von 19 % im Vorjahresvergleich
- Anzahl der Streaming-Haushalte: 89,8 Mio. - ein Nettozuwachs von 9,8 Mio. im Vergleich zu 2023
- Durchschnittlicher Umsatz pro Nutzer (ARPU) von 41,49 USD (auf Basis der letzten 12 Monate), ein Wachstum von 4 %
Meistverkauftes TV-Betriebssystem in den USA, Kanada und Mexiko
Das Geräte-Segment hat eine solide Leistung erzielt und konnte laut Roku seine Marktführerschaft als meistverkauftes TV-Betriebssystem in den USA, Kanada und Mexiko behaupten. 2024 war das erste vollständige Jahr mit dem Verkauf von Roku-eigenen Fernsehern. Das Produktangebot sowie die Einzelhandelsverfügbarkeit der von Roku entwickelten, hergestellten und vertriebenen Fernsehgeräte wurde ausgeweitet, und es wurden über 1 Mio. Geräte verkauft.
Plattformumsatz steigt im Schlussquartal auf über 1 Mrd. USD
Das Plattformsegment verzeichnete ein gutes Wachstum. Der Plattformumsatz belief sich im vergangenen Geschäftsjahr auf 3,5 Mrd. USD und übertraf im Schlussquartal die eigenen Prognosen, auch aufgrund verstärkter Werbeaktivitäten – insbesondere im politischen Bereich. Für das 4. Quartal wurde erstmals ein Plattformumsatz von über 1 Mrd. USD ausgewiesen – ein Anstieg von 25 % im Vergleich zum Vorjahr.
"The Roku Channel" erreicht inzwischen rund 145 Mio. Menschen
Die Roku Experience beginnt mit einem Startbildschirm, der für viele Menschen in US-Haushalten der tägliche Einstieg ins Fernsehen ist. Das fördert das Wachstum bei den Anmeldungen. Das 4. Quartal war das stärkste Quartal in Bezug auf Netto-Neuzugänge bei Premium-Abonnements seit dem Start im Jahr 2019. "The Roku Channel" hat im Schlussquartal rund 145 Mio. Menschen erreicht und bleibt damit die drittgrößte App auf der Plattform. Die Streaming-Stunden kletterten im Jahresvergleich um 82 % nach oben. Die Distribution von Streaming-Diensten ist in 2024 schneller gewachsen als der gesamte Plattformumsatz, auch aufgrund von Preiserhöhungen für abonnementbasierte Dienste. Die Angebote an Premium-Abonnements werden weiter ausgebaut; zuletzt wurden Max, Crunchyroll und die werbefinanzierte Version von BET+ hinzugefügt.
Auch die Werbeaktivitäten haben im Vergleich zum Plattformumsatz ein schnelleres Wachstum verzeichnet und übertrafen laut Roku sowohl den gesamten Werbemarkt als auch den OTT-Werbemarkt in den USA.
Roku erwartet ein positives operatives Einkommen in 2026
Das Unternehmen blickt optimistisch nach vorne und strebt eine Steigerung der wichtigsten Leistungskennzahlen an, darunter Streaming-Stunden, Plattformumsatz, bereinigtes EBITDA und freier Cashflow. Für das Gesamtjahr 2026 prognostiziert Roku ein positives operatives Einkommen.
Für 2025 erwartet der Anbieter einen Gesamtumsatz von 4,61 Mrd. USD, einen Bruttogewinn von rund 2 Mrd. USD und ein bereinigtes EBITDA von 350 Mio. USD. Die Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2025 liegt damit über dem Analystenkonsens von 4,59 Mrd. USD. Unterm Strich dürfte sich der Nettoverlust im Jahr 2025 auf 40 Mio. USD belaufen.