Salesforce startet eine der größten Einzelinvestitionen seiner Firmengeschichte: 15 Mrd. USD fließen in den kommenden fünf Jahren in den Ausbau San Franciscos zum globalen Zentrum für Künstliche Intelligenz. Das Unternehmen will damit Innovation, Ausbildung und Infrastruktur zugleich vorantreiben und sich selbst als führende Plattform für KI-getriebene Unternehmenssoftware positionieren.
Im Mittelpunkt steht der neue AI Incubator Hub, der Start-ups, Forschung und Unternehmenskunden zusammenbringt. Hier sollen Anwendungen auf Basis der neuen Plattform Agentforce 360 entstehen, die KI-Automatisierung, Datenanalyse und Kommunikation über Slack und Tableau vereint. Parallel investiert Salesforce rund 2 Mrd. USD in Weiterbildungsprogramme – inklusive einer geplanten AI Academy, die Fachkräfte in Prompt-Engineering und Automatisierung schulen soll.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Umstellung bestehender Kunden zu sogenannten "agentischen Unternehmen": Firmen, die KI-Agenten direkt in ihre Geschäftsprozesse integrieren. Dafür arbeitet Salesforce mit Beratungspartnern wie Accenture und Deloitte zusammen.
Auch die Stadt selbst profitiert: Etwa 1,5 Mrd. USD fließen in lokale Projekte – von Bildungs- und Gesundheitsinitiativen bis zu Stadtentwicklungsmaßnahmen. CEO Marc Benioff spricht von einem "neuen Innovationszyklus für San Francisco", das nach Jahren hoher Leerstände und Tech-Skepsis wieder auf Wachstumskurs gebracht werden soll.
Die Ankündigung der Großinvestition fällt mit der Dreamforce 2025 zusammen, bei der Investoren vom 14. bis 16. Oktober Antworten auf die Frage erwarten, wie Salesforce seine KI-Lösungen monetarisieren will. Die Aktie liegt seit Jahresbeginn über 25 % im Minus, Analysten sehen die Dreamforce daher als Bewährungsprobe.