Siemens Energy hat fulminante Zahlen zum 3. Quartal vorgelegt. So kletterte der Auftragseingang auf 16,6 Mrd. Euro – dies entspricht einer Steigerung von gut 65 % gegenüber dem Vorjahresquartal und markiert einen neuen Rekord. Mit einem Gewinn nach Steuern von 697 Mio. Euro belegt der Energietechnikkonzern seine ausgeprägte Stärke. Im Vorjahreszeitraum hatte Siemens Energy noch einen Verlust von 102 Mio. Euro verzeichnet. Die Auftragsbücher sind mit 136 Mrd. Euro so prall gefüllt wie nie zuvor.
Starke USA‑Nachfrage befeuert Turbinen‑ und Netzwerksparte
In den USA, dem für Siemens Energy nach Europa wichtigsten Markt, kletterte der Auftragseingang auf beinahe 6 Mrd. Euro. Dies ist drei Mal so viel wie noch im Vorjahr. Bei den Gasturbinen stammte die Hälfte der Bestellungen aus den USA. Obwohl die Zölle belastend wirken, konnte Siemens Energy die operative Gewinnmarge in diesem Bereich beinahe verdoppeln. Auch der Netzwerktechniksektor konnte punkten: Der operative Gewinn legte im Vergleich zum Vorjahr um gut 90 % auf 448 Mio. Euro zu.
Blue‑Serie revolutioniert Hochspannungstechnik
Ein Leuchtturmprojekt von Siemens Energy ist die neue Blue‑Serie von Hochspannungsschaltanlagen. Diese Technologie kommt vollständig ohne das klimaschädliche Gas SF₆ aus und setzt stattdessen auf reine Luft und Vakuumtechnologie. Sie erfüllt damit nicht nur höchste Umweltstandards, sondern bietet auch ein Höchstmaß an Betriebssicherheit. Für Netzbetreiber eröffnet sich damit eine zukunftssichere Lösung, die der steigenden Nachfrage nach leistungsfähigen und nachhaltigen Übertragungsnetzen gerecht wird.
Wasserstoff als Schlüssel für die Industrie
Gleichzeitig treibt Siemens Energy die Wasserstoffwirtschaft voran. Mit der Elyzer P‑300‑Familie präsentiert das Unternehmen hocheffiziente PEM‑Elektrolyseure, die modular bis in den Gigawattbereich skalierbar sind. Diese Systeme ermöglichen die großindustrielle Produktion von grünem Wasserstoff, einem entscheidenden Energieträger für die Dekarbonisierung von Stahlwerken, Raffinerien und der chemischen Industrie.
Power‑to‑X und Digitalisierung bringen den Durchbruch
Darüber hinaus setzt der Konzern auf Power‑to‑X‑Technologien und digitale Lösungen, die Energieflüsse intelligenter und emissionsärmer gestalten. Mit den Power-to-X-Technologien soll elektrische Energie in andere Energieträger wie Wasserstoff, chemische Grundstoffe oder synthetische Kraftstoffe umgewandelt werden. Smarte Speicherlösungen und digitale Überwachungssysteme komplettieren das Portfolio.
Dividende kehrt zurück
Bereits im Juni und damit deutlich früher als geplant hatte Vorstandschef Bruch die Staatsgarantien in Höhe von 7,5 Mrd. Euro abgelöst. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Sanierungsphase und der Aufhebung der staatlichen Restriktionen kann Siemens Energy im laufenden Geschäftsjahr wieder eine Dividende in Aussicht stellen. Über die konkrete Höhe der Dividende für 2025 soll nach Vorlage der Jahreszahlen entschieden werden.
Auf Kurs für ein Meilensteinjahr
"Unsere Innovationen treiben die neue Energiewelt an", sagte Bruch. Mit Rekordaufträgen, starker Nachfrage und einem Portfolio wegweisender Technologien ist Siemens Energy hervorragend positioniert, um 2025 zu einem echten Meilensteinjahr zu machen.