array (
  'ID' => '158195',
  'post_title' => 'Dhaka, BD- 27 May 2024: Qualcomm logo is displayed on smartphone.',
  'post_content' => '',
  'post_date' => '2025-11-06 06:55:37',
  'post_type' => 'attachment',
  'post_mime_type' => 'image/jpeg',
  'post_parent' => '158194',
  'src' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_828959869_Editorial_Use_Only-scaled.jpeg',
  'width' => 2560,
  'height' => 1473,
  'sizes' => 
  array (
    'thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_828959869_Editorial_Use_Only-150x150.jpeg',
      'width' => 150,
      'height' => 150,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'bd' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_828959869_Editorial_Use_Only-730x420.jpeg',
      'width' => 730,
      'height' => 420,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'sm' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_828959869_Editorial_Use_Only-510x320.jpeg',
      'width' => 510,
      'height' => 320,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'md' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_828959869_Editorial_Use_Only-600x420.jpeg',
      'width' => 600,
      'height' => 420,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'lg' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_828959869_Editorial_Use_Only-800x340.jpeg',
      'width' => 800,
      'height' => 340,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'fb' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_828959869_Editorial_Use_Only-1200x628.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 628,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'post-thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_828959869_Editorial_Use_Only-1200x690.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 690,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
  ),
)

Starkes Quartal mit starker Vision! Qualcomm baut zweites Standbein mit KI-Chips auf!

Bildherkunft: AdobeStock_828959869

Qualcomm (i)(QCOM) präsentiert ein starkes Abschlussquartal und ein wachstumsreiches Geschäftsjahr. Während das Kerngeschäft mit Snapdragon-Chips weiter boomt, richtet der Konzern den Blick nach vorn, mit neuen KI-Beschleunigern, einer milliardenschweren Partnerschaft in Saudi-Arabien und ehrgeizigen Zielen im Rechenzentrumsmarkt. Der Technologieriese will damit nicht weniger als den nächsten großen Umbruch der Chipbranche anführen. Die Aktie gibt vorbörslich 2,5 % auf 175 USD ab.

Qualcomm – der Alleskönner im Chipbereich

Qualcomm zählt zu den führenden Anbietern für Mobil- und Funktechnologien und verdient sein Geld vor allem in zwei Sparten. Der QCT-Bereich beinhaltet Chips und Plattformen, während sich QTL mit der Lizenzierung seines umfangreichen Mobilfunk-Patentportfolios befasst. Kernprodukt ist die Snapdragon-Familie, das Rechen- und Konnektivitätsherz vieler Premium-Android-Smartphones. Zunehmend treibt Snapdragon auch vernetzte Fahrzeuge, Wearables, smarte Brillen, Industrie- und Netzwerkgeräte sowie neue Windows-PCs mit KI-Funktionen an. Damit deckt Qualcomm drei wichtige Hauptmärkte ab. Mobiltelefone, Automotive und Internet der Dinge mit klarem Fokus auf hohe Rechenleistung, Energieeffizienz und nahtlose Konnektivität.

Das 4. Quartal in Zahlen und der Vergleich zum Gesamtjahr

Im 4. Quartal des Geschäftsjahres 2025 stieg der Umsatz um 10 % auf 11,27 Mrd. USD. Das bereinigte Ergebnis je Aktie lag bei 3,00 USD, während die GAAP-Ergebnisse durch eine nicht zahlungswirksame Steuerlast belastet wurden. Im Gesamtjahr 2025 erreichte Qualcomm 44,3 Mrd. USD Umsatz und ein Ergebnis je Aktie von 12,03 USD. Der ausgewiesene GAAP-Gewinn fiel wegen der einmaligen Steuerbelastung deutlich niedriger aus. Die Belastung steht im Zusammenhang mit neuem US-Steuerrecht und führte im 4. Quartal zu einer Wertberichtigung, die den ausgewiesenen Quartalsgewinn drehte. Diese Effekte sind in den bereinigten Kennzahlen nicht enthalten und verzerren den Vergleich zwischen Quartal und Gesamtjahr, operativ zeigen Umsatz und Ergebnis jedoch solide zweistellige Zuwächse.

Was lief in den Segmenten – QCT dominiert das Alltagsgeschäft

Operativ kam der Rückenwind klar aus QCT. Der Chip-Umsatz legte im Quartal um 13 % auf 9,82 Mrd. USD zu. Die EBT-Marge kletterte auf 29 %. Alle Bereiche konnten stark zulegen. Handset-Chips stiegen um 14 %, Automotive um 17 % und IoT um 7 %. Auf Jahressicht markierte QCT mit 38,37 Mrd. USD einen Rekord, getragen von zweistelligem Wachstum in allen drei Sparten, besonders kräftig im Auto-Geschäft. QTL, das Lizenzgeschäft, war stabil bis leicht rückläufig. Im Quartal sanken die Umsätze um 7 %, die Margen blieben jedoch außergewöhnlich hoch. Treiber der Stärke waren eine robuste Premium-Android-Nachfrage, höhere Content-Werte je Gerät und die anhaltende Skalierung des Snapdragon Digital Chassis im Auto. IoT profitierte von Industrie-Anwendungen, Wi-Fi-7-Zugang, Fixed-Wireless-Lösungen und ersten Designs bei Smart Glasses. Die Tonlage des Managements bleibt zuversichtlich und fokussiert. CEO Cristiano Amon betonte die Rekordumsätze in QCT, ein Plus von 18 % bei den QCT-Erlösen ohne Apple sowie die beschleunigte Traktion in Automotive und IoT. Hervorgehoben wurde außerdem die zunehmende Verfügbarkeit der eigenen automatisierten Fahrlösung und die Expansion in Rechenzentren und fortschrittliche Robotik. Qualcomm sieht sich operativ auf Kurs und verweist auf die wachsende Bedeutung von Edge-KI und höherwertigen Plattformen im Premium-Segment.

Nächster Akt - KI-Inferenz im Rechenzentrum mit HUMAIN

Mit den neuen Beschleunigern AI200 und AI250 steigt Qualcomm in die KI-Inferenz im Rechenzentrum ein. Die flüssigkeitsgekühlten Systeme sind für den Rack-Einsatz konzipiert und kombinieren hohe Leistung mit Energieeffizienz. Der AI200 soll 2026 erscheinen, der AI250 mit innovativer Near-Memory-Architektur 2027 folgen. Gemeinsam mit dem saudi-arabischen Partner HUMAIN plant Qualcomm, bis zu 200 MW dieser Racks in Saudi-Arabien zu installieren und das Land zu einem globalen KI-Zentrum zu machen. Die Chips bilden das Herz der geplanten Edge-to-Cloud-Plattform, die hohe Rechenleistung bei niedrigen Kosten bieten soll. Damit positioniert sich Qualcomm als effiziente Alternative zu GPU-Systemen und erhält früh Zugang zu großvolumigen Rechenzentrumsprojekten.

Ausblick und Trends – was die nächsten Quartale prägen dürfte

Für das 1. Quartal 2026 erwartet Qualcomm Umsätze zwischen 11,8 und 12,6 Mrd. USD und ein bereinigtes Ergebnis je Aktie von bis zu 3,50 USD. Wachstumstreiber bleiben Premium-Android-Smartphones mit neuen Flaggschiff-Modellen sowie das stabile Automobilgeschäft, das von zunehmender Konnektivität und Fahrerassistenz profitiert. Auch das IoT-Segment legt dank Industrieanwendungen und Wi-Fi-7-Netzen weiter zu. Kurzfristig bleibt das Smartphonegeschäft der Hauptgewinnbringer, während mittelfristig die neuen Rechenzentrumsprodukte AI200 und AI250 zum zweiten Standbein werden sollen. Chancen liegen in höherem Chipanteil pro Gerät und ersten KI-Deployments ab 2026, Risiken gibt es in der Abhängigkeit von Android-Zyklen, starkem Wettbewerb im KI-Sektor sowie regulatorischen und steuerlichen Unsicherheiten, die wie zuletzt Ergebnisse kurzfristig stark beeinflussen können.

Solide Gegenwart mit optionsreicher Zukunft

Qualcomm liefert operativ ein sauberes Quartal und ein wachstumsstarkes Jahr, getragen von einem breiten QCT-Momentum und hohen Margen. Die einmalige Steuerlast verzerrt die GAAP-Zahlen, ändert aber nichts am positiven Trend. Mit AI200/AI250 wagt das Unternehmen den Schritt ins Rechenzentrum, nicht über teures Training, sondern über effiziente Inferenz im Rack-Maßstab. In Kombination mit der HUMAIN-Partnerschaft könnte das die Tür zu frühen Großprojekten öffnen. Kurzfristig sorgen Premium-Android, Automotive und IoT für Cashflow und Planbarkeit. Mittelfristig entsteht eine realistische Option auf einen zweiten Wachstumsmotor. Entscheidend wird sein, die zugesagte Performance und die versprochenen Vorteile bei den Gesamtbetriebskosten in produktiven Workloads zu belegen. Gelingt das, ist die Ausgangslage für die nächsten Jahre attraktiv.

Chart von Qualcomm. Der Aktienkurs machte einen gewaltigen Satz über 200 USD aufgrund der Ankündigung seiner AI200 und AI250 Chips für KI-Interferenz. Der Aufwärtstrend seit April bleibt intakt.

Artikel des Tages
Über den WhatsApp-Kanal vom aktien Magazin
CapTrader

Tipp: 200 QUALCOMM Inc. Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition

Depot eröffnen
0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
Unsere Magazin-Covers
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis