Sterling Infrastructure (STRL) beeindruckt mit einem kraftvollen 3. Quartal und setzt seine Transformation zum margenstarken Infrastrukturführer konsequent fort. Dank boomender E-Infrastrukturprojekte, einer strategischen Übernahme und rekordhoher Auftragsbestände baut das Unternehmen seine Position in Amerikas wachstumsstärksten Zukunftsmärkten weiter aus und blickt optimistisch auf das kommende Jahr.
Geschäftsfeld im Überblick - Infrastruktur für die Zukunft
Sterling Infrastructure ist ein diversifiziertes Infrastruktur-Dienstleistungsunternehmen mit drei strategischen Hauptbereichen. E-Infrastruktur, Baulösungen und Transportlösungen. Im Bereich E-Infrastruktur entwickelt und realisiert das Unternehmen großflächige Infrastruktur- und Standorterschließungsprojekte sowie elektrotechnische und mechanische Dienstleistungen für Rechenzentren, Fertigungseinrichtungen, Distributionszentren, Energieprojekte und ähnliche geschäftskritische Anwendungen. Die Baulösungen umfassen Fundament- und Betonarbeiten für Wohn- und Gewerbeprojekte, von Einfamilienhäusern über Mehrfamilienhäuser bis zu Parkhäusern und Bodenplatten. Die Transportlösungen decken hingegen ein Spektrum ab, das Straßen, Brücken, Flughäfen, Häfen, Schienenwege sowie Entwässerungs- und Wasserinfrastruktur umfasst. Diese dreiteilige Struktur erlaubt Sterling, sowohl von der Rückkehr großer Infrastruktur-Investitionen in den USA als auch von E-Commerce, Digitalisierung und Standortausbau zu profitieren.
Rekordergebnisse im 3. Quartal - Umsatz, Marge und Gewinn auf neuem Niveau
Im 3. Quartal 2025 meldete Sterling einen Umsatz von 689,0 Mio. USD, was ein organisches Wachstum von 32 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum ohne Berücksichtigung der RHB-Joint-Venture-Entkonsolidierung darstellt. Die Bruttomarge verbesserte sich auf 24,7 % gegenüber 21,9 % im Vorjahr, ein deutlicher Schritt nach vorne. Der bereinigte Nettogewinn belief sich auf 107,7 Mio. USD, entsprechend einem Gewinn je Aktie von 3,48 USD, was eine Steigerung von rund 58 % bedeutet. Im gleichen Zeitraum stieg das bereinigte EBITDA auf 155,8 Mio. USD, ein Plus von 47 %. Besonders stark entwickelte sich das Segment E-Infrastrukturlösungen mit einem Umsatzwachstum von 58 % und einem bereinigten Betriebsgewinn-Wachstum von 57 % im Quartal. Auch der Bereich Transportlösungen legte zu. Hingegen blieb das Segment Baulösungen unter Druck. Der Umsatz sank um etwa 1 %, und das bereinigte Betriebsergebnis ging um rund 10 % zurück, was auf die Schwäche im Wohnungsbau und die Herausforderungen im Immobilienmarkt zurückzuführen ist.
Übernahme von CEC Facilities - Ausbau im E-Infrastruktur-Segment
Ein zentrales Ereignis des Quartals war die Übernahme der CEC Facilities Group mit Sitz in Irving, Texas, einem führenden Anbieter elektrotechnischer und mechanischer Dienstleistungen für Geschäftskritische Infrastruktur. Diese Übernahme wird dem E-Infrastruktur-Segment von Sterling hinzugefügt und soll kurzfristig Umsatz- und Ergebnisbeiträge liefern. Bereits in diesem Quartal trug sie 41,4 Mio. USD zum Umsatz bei. Die Übernahme von CEC erhöhte den Auftragsbestand um 475,3 Mio. USD. Langfristig gewinnt Sterling durch die Kombination von CECs leistungsstarken Elektro-Dienstleistungen und der eigenen Infrastrukturkompetenz bessere Projektlaufzeiten, höhere Tiefe im Angebot und Zugriff auf wachstumsstarke Märkte wie Rechenzentren und Produktion. CEO Cutillo hob hervor, dass diese Integration die Fähigkeit verbessere, Kunden "mehr Wert zu liefern” und schneller zu skalieren.
Optimistischer Ausblick - Wachstumstreiber und Prognose für 2025
Das Management reagierte auf das Umsatzwachstum, indem es die Prognose für das Gesamtjahr anhob und betonte die Stärke im höheren Margen-Geschäft sowie die solide Auftragslage. Der Auftragsbestand lag bei 2,58 Mrd. USD, kombiniert sogar bei 3,44 Mrd. USD inklusive erwarteter nicht unterzeichneter Aufträge. Der CEO Joe Cutillo erklärte, dass das Quartal die Stärke des Portfolios zeige, insbesondere die Verlagerung hin zu margenstärkeren Projekten in der E-Infrastruktur, und dass man für 2025 ein weiteres Rekordjahr anstrebe. Sterling revidierte seine Prognose für das Gesamtjahr 2025 nach oben. Der Umsatz wird nun im Bereich von 2,375 bis 2,390 Mrd. USD erwartet, das bereinigte Nettoergebnis zwischen 321 bis 326 Mio. USD landen und der Gewinn pro Aktie 10,35 bis 10,52 USD einbringen. Der Wachstumskurs stützt sich insbesondere auf das stark wachsende E-Infrastruktur-Segment, die Integration von CEC, eine solide Nachfrage in den Kernregionen für Transportlösungen und die Verlagerung hin zu margenstärkeren Projekten. Das Management sieht besonders in den Bereichen Rechenzentren, Fertigung, Energie und Infrastruktur der USA langfristige Nachfragechancen. Gleichzeitig bleibt die Baulösungs-Sparte kurzfristig herausgefordert, was jedoch durch die anderen Segmente mehr als ausgeglichen wird.
Wachstum mit Weitblick – Sterling baut an der Zukunft Amerikas
Sterling Infrastructure meldet ein beeindruckendes 3. Quartal. Starke Umsatz- und Gewinnsteigerungen, verbesserte Margen sowie eine hohe Auftragsbasis. Die Übernahme von CEC verstärkt das E-Infrastruktur-Geschäft und unterstreicht die strategische Ausrichtung auf wachstumsstarke Infrastruktursegmente mit höheren Margen. Die Prognose für das Gesamtjahr wurde angehoben, und das Unternehmen positioniert sich klar auf Wachstumskurs. Zwar bleibt das Wohn- und Gewerbebaugeschäft kurzfristig schwach, doch die anderen beiden Säulen liefern ausreichend Dynamik, um das Unternehmen in eine attraktive Wachstumsphase zu führen.


											
											
											
									
							
					
						




