Der europäische Automarkt verzeichnete im April 2025 einen leichten Rückgang: Insgesamt wurden rund 1,07 Mio. Neuwagen zugelassen, was einem Minus von 0,3 % gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. Während die Gesamtverkäufe somit relativ stabil blieben, legten alternative Antriebe deutlich zu: Elektrifizierte Fahrzeuge machten 59,2 % aller Neuzulassungen in der EU aus – ein signifikanter Anstieg gegenüber 47,7 % im Vorjahr.
Tesla kann vom Elektroboom in Europa nicht profitieren
Tesla hingegen setzte seinen Abwärtstrend fort: Die Neuzulassungen des US-Elektroautobauers sanken im April um 49 % im Vergleich zum Vorjahr, was den vierten monatlichen Rückgang in Folge markiert. Der Marktanteil von Tesla halbierte sich nahezu von 1,3 % auf 0,7 %. Besonders in Deutschland fiel der Rückgang mit 45,9 % auf nur noch 885 Fahrzeuge deutlich aus. Analysten führen die Entwicklung auf wachsende Konkurrenz durch chinesische Hersteller wie BYD und SAIC sowie auf eine zunehmend kritische öffentliche Wahrnehmung von CEO Elon Musk zurück.
Modelloffensive 2025: Tesla kontert mit neuen Fahrzeugen
Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, bringt Tesla 2025 eine Reihe neuer Modelle auf den Markt. Den Anfang macht das umfassend überarbeitete Model Y, intern Juniper genannt, das mit einem geschärften Design, überarbeitetem Innenraum und moderner Lichtsignatur aufwartet. Die ersten Fahrzeuge wurden bereits in der Gigafactory Grünheide gefertigt, der Marktstart ist für den Sommer geplant. Ergänzt wird das Portfolio durch das mit Spannung erwartete Model 2 (Projektname Redwood) – ein Kompaktwagen unterhalb des Model 3, der mit einem Einstiegspreis von rund 25.000 USD ein neues Kundensegment erschließen soll. Die Produktion dieses Modells ist für das zweite Halbjahr 2025 vorgesehen.
Tesla setzt auf Robotaxis und Supersportwagen
Parallel dazu entwickelt Tesla das sogenannte Cybercab, ein vollständig autonomes Robotaxi ohne Lenkrad und Pedale, das 2026 serienreif sein soll. Dieses soll Teil einer autonomen Mobilitätsplattform werden. Zudem steht mit dem Roadster 2 die Rückkehr des elektrischen Supersportwagens bevor – mit einer Reichweite von bis zu 1.000 Kilometern und einer Beschleunigung von unter 2,1 Sekunden auf 100 km/h will Tesla in diesem Segment neue Maßstäbe setzen. Die Markteinführung des Roadsters ist für 2026 angekündigt.
Zwischen Krise und Comeback
Trotz sinkender Verkaufszahlen zeigt der europäische Markt für Elektroautos insgesamt positive Impulse. Der Anteil reiner E-Autos an den Neuzulassungen stieg im April auf 17 % – ein Plus von 26,4 % gegenüber dem Vorjahresmonat. Tesla setzt nun auf eine gezielte Produktoffensive, um in Europa wieder Boden gutzumachen. Ob die neuen Modelle die Wende bringen, bleibt abzuwarten – sicher ist jedoch: Der Wettbewerb um den Elektroautomarkt in Europa wird intensiver denn je.