Tesla hat im dritten Quartal einen Umsatz von 28,1 Mrd. USD erzielt und damit die Analystenerwartungen von 26,36 Mrd. USD klar übertroffen. Der bereinigte Gewinn je Aktie lag mit 0,50 USD hingegen leicht unter dem Konsens von 0,54 USD. Das Management sprach dennoch von einem "besonderen Quartal auf mehreren Ebenen". CFO Vaibhav Taneja hob Rekordwerte bei Umsatz, Margen, Energiegeschäft und freiem Cashflow hervor. Letzterer erreichte rund 4 Mrd. USD, während die liquiden Mittel auf über 41 Mrd. USD anstiegen.
Musk kündigt Produktionsoffensive und 3-Mio.-Ziel an
Elon Musk zeigte sich im Earnings Call ausgesprochen zuversichtlich. Tesla könne innerhalb der nächsten 24 Monate eine jährliche Produktionsrate von 3 Mio. Fahrzeugen erreichen – "vielleicht sogar früher". Die starke Nachfrage nach dem neuen Model Y sowie die Ausweitung der Robotaxi-Pilotprojekte in Austin und der Bay Area hätten das Fundament für dieses Wachstum gelegt. Musk betonte, dass die Zeit gekommen sei, "so schnell wie möglich zu expandieren".
Energiegeschäft und Megapack im Fokus
Neben der Autosparte betonte Musk die Fortschritte im Bereich Energiespeicherung. Das Geschäft mit Megapack- und Powerwall-Systemen verzeichne Rekordumsätze und -margen. Neu vorgestellt wurde der Megapack 3, während die Entwicklung der nächsten Generation bereits laufe. Der geplante Megapack 4 soll direkt auf 35 Kilovolt-Ebene einspeisen können – ein Schritt, der die Netzintegration deutlich vereinfachen könnte.
Optimus-Projekt als "größtes Produkt aller Zeiten"
Besonders enthusiastisch sprach Musk über den humanoiden Roboter Optimus, dessen Version V3 im ersten Quartal 2026 präsentiert werden soll. Tesla arbeite daran, die Handbewegungen und Greiftechnik so zu perfektionieren, dass Optimus in Produktionsprozesse eingebunden werden kann. Langfristig sieht Musk darin das Potenzial, "das größte Produkt aller Zeiten" zu schaffen – eine Entwicklung, die Tesla in die Ära "nach dem Auto" führen könnte.
Zölle und Regulierung bleiben Bremsfaktoren
Trotz der optimistischen Töne verwies das Management auf Herausforderungen. Handelszölle belasteten das Quartal mit rund 400 Mio. USD, während regulatorische Fragen den globalen Rollout von Full Self-Driving (FSD) und Robotaxi weiter verzögern. Musk zeigte sich dennoch "100 % zuversichtlich", dass Tesla FSD auf ein Sicherheitsniveau über dem menschlichen Fahrer heben könne. Für 2026 plant das Unternehmen steigende Investitionen, um das Wachstum in den Bereichen KI, Robotik und Energie weiter zu beschleunigen.
Fazit
Tesla lieferte ein starkes Quartal mit Rekordumsatz und hoher operativer Dynamik. Der Fokus verschiebt sich nun klar auf Skalierung und KI-basierte Produkte. Mit dem Ziel von drei Millionen Fahrzeugen jährlich, wachsenden Energiesystemen und dem Optimus-Projekt setzt Tesla den Kurs auf eine neue Expansionsphase – auch wenn Margen, Zölle und Regulierung weiterhin Risiken darstellen.







