Der Lieferdienst DoorDash (DASH) präsentiert für das 2. Quartal 2025 ein starkes Zahlenwerk und bestätigt eindrucksvoll seinen Wandel vom klassischen Essenslieferdienst zur globalen Plattform für On-Demand-Commerce. Mit zweistelligen Wachstumsraten, einem klaren Gewinnsprung und ambitionierten Zukunftsplänen macht das Unternehmen erneut deutlich, warum es als führender Player der Branche gilt. Die Aktie steigt vorbörslich fast 9 % auf über 280 USD.
Ein globaler Liefergigant auf Wachstumskurs
DoorDash wurde 2013 im kalifornischen Palo Alto gegründet und hat sich in den vergangenen Jahren vom reinen Essenslieferdienst zur umfassenden Plattform für lokalen Handel entwickelt. Das Unternehmen vernetzt Händler, Fahrer (sog. "Dasher") und Endkunden und ist inzwischen in über 30 Ländern aktiv. Mit seinem Abo-Service DashPass, dem internationalen Pendant Wolt+ sowie dem Ausbau neuer vertikaler Märkte wie Einzelhandel, Tierbedarf oder Convenience-Produkte positioniert sich DoorDash zunehmend als Infrastrukturanbieter für On-Demand-Commerce.
Zweistelliges Wachstum mit starkem Gewinnsprung - Kontinuität in der Dynamik
Im 2. Quartal 2025 meldete DoorDash neue Rekorde bei allen wichtigen Finanzkennzahlen. Der Umsatz kletterte im Jahresvergleich um 25 % auf 3,28 Mrd. USD und übertraf damit deutlich die Analystenerwartungen von 3,16 Mrd. USD. Der Bruttobestellwert stieg um 23 % auf 24,24 Mrd. USD, die Zahl der Bestellungen legte um 20 % auf 761 Mio. zu. Das Unternehmen wies einen GAAP-Nettogewinn von 285 Mio. USD aus – ein deutlicher Umschwung gegenüber dem Vorjahresverlust von 157 Mio. USD. Auch das bereinigte EBITDA wuchs im Vergleich zum Vorjahr um 52 % auf 655 Mio. USD. Die Nettoumsatzmarge verbesserte sich leicht auf 13,5 %, getragen von Logistikeffizienz, höherem Werbeanteil und geringeren Rückerstattungen. Im Quartalsvergleich zeigt sich, dass DoorDash seinen Wachstumskurs stabil fortsetzt. Seit dem 3. Quartal 2024 legten Bestellungen und GOV jedes Quartal konstant um knapp 20 % zu. Auch die Umsatzdynamik blieb mit Wachstumsraten von rund 25 % auf hohem Niveau. Gleichzeitig gelang es, die operativen Margen leicht zu verbessern – ein Signal für zunehmende Skaleneffekte im Geschäft.
DashPass, Internationalisierung und neue Märkte als Wachstumstreiber
Auf operativer Ebene profitiert DoorDash insbesondere von drei Säulen. Erstens wächst das DashPass-Programm rasant und erreicht Rekordwerte bei Mitgliedschaft und Bestellfrequenz. Zweitens verzeichnet das internationale Geschäft mit der Marke Wolt+ starkes Wachstum. Die Zahl der Wolt+-Mitglieder stieg auf ein neues Allzeithoch, während gleichzeitig die Effizienz durch bessere Dasher-Auslastung stieg. Drittens entwickeln sich neue vertikale Märkte schneller als das klassische Restaurantgeschäft, darunter Einzelhandel, Haustierbedarf oder Alltagswaren. CEO Tony Xu hob hervor, dass DoorDash in diesen Bereichen Marktanteile gewinne und künftig ein breiteres Angebotsportfolio abdecken wolle.
Technologie und Werbung als neue Ertragssäulen
DoorDash investiert stark in Technologie und sieht in Künstlicher Intelligenz einen zentralen Hebel zur Effizienzsteigerung, insbesondere in den Bereichen Suche, Personalisierung und operative Prozesse. Gleichzeitig wächst das Werbegeschäft rasant und überschritt im Quartal erstmals die Marke von 1 Mrd. USD Jahresumsatz. CFO Ravi Inukonda betonte, DoorDash setze hier auf strikte Disziplin. Entscheidend sei die Rentabilität der Werbeausgaben für Händler und die Konversionsrate bei Kunden.
Optimistischer Ausblick und strategischer Fokus auf Expansion
Für das 3. Quartal erwartet DoorDash einen Bruttobestellwert zwischen 24,2 und 24,7 Mrd. USD sowie ein bereinigtes EBITDA von 680 bis 780 Mio. USD – jeweils über dem Konsens der Analysten. Das Unternehmen kündigte zudem an, weiter in neue Kategorien, internationale Märkte und Technologie zu investieren. Die geplante Übernahme von Deliveroo für 3,9 Mrd. USD soll im 4. Quartal abgeschlossen werden. Parallel wird die Integration der B2B-Plattform SevenRooms vorangetrieben, um das Ökosystem für Restaurants zu erweitern.
DoorDash setzt Maßstäbe im On-Demand-Sektor
Mit einem Umsatzsprung, einem klaren Gewinn und einer beeindruckenden Nutzerbindung hat DoorDash im 2. Quartal 2025 eindrucksvoll bewiesen, dass die Skalierung seines Plattformmodells funktioniert. Das Unternehmen profitiert von einem wachsenden internationalen Geschäft, neuen Angebotskategorien und einem erfolgreichen Werbemodell. Die ambitionierten Investitionen in Technologie, Effizienz und Expansion lassen erwarten, dass DoorDash seine Marktposition im globalen Liefermarkt weiter festigen kann – auch wenn Herausforderungen bei Integration und Kundenerlebnis nicht zu unterschätzen sind.