Walmart (WMT) schaltet vom klassischen Händler in den Innovationsmodus. Mit rasant wachsendem E-Commerce, dem fünf Jahre jungen Abo-Dienst Walmart+ mit Streaming-Optionen, einer Expansion nach Südafrika, KI-gestützter Steuerung bei Sam’s Club und neuen Marketplace-Features baut der Konzern sein Omnichannel-Ökosystem konsequent aus. Trotz Kostengegenwind zeigt das letzte Quartal solides Umsatzwachstum und unterstreicht, warum Walmart längst nicht nur Preise, sondern die Zukunft des globalen Handels prägt.
Walmart – Gigant im Handel und Treiber im E-Commerce
Walmart ist der größte Einzelhändler der Welt und gilt als Synonym für niedrige Preise und riesige Auswahl. Jede Woche kaufen rund 270 Mio. Kunden in über 10.750 Filialen in 19 Ländern ein oder nutzen die digitalen Plattformen des Unternehmens. Mit einem Umsatz von 681 Mrd. USD im Geschäftsjahr 2025 und rund 2,1 Mio. Mitarbeitern ist Walmart ein globaler Gigant, der seine Marktführerschaft zunehmend durch technologische Innovationen und E-Commerce stärkt. Besonders das Onlinegeschäft hat in den letzten Jahren zweistellige Wachstumsraten verzeichnet und wird durch eine enge Verzahnung von stationären Supercentern und digitalen Angeboten befeuert.
Walmart+ – 5 Jahre, 12 Vorteile und jetzt mit Streaming-Power
2020 gestartet, ist Walmart+ längst mehr als nur ein Treueprogramm. Für 98 USD pro Jahr erhalten Mitglieder inzwischen zwölf Vorteile – von kostenloser Lieferung am selben Tag über Versand ohne Mindestbestellwert bis hin zu höheren Benzinrabatten und einer hauseigenen Cashback-Kreditkarte. Anlässlich des fünfjährigen Jubiläums hat Walmart das Paket nochmals aufgewertet. Ab sofort können Kunden zusätzlich zwischen den Streaming-Diensten Paramount+ und Peacock wählen und alle 90 Tage ohne Aufpreis wechseln. Mit mittlerweile rund 26,6 Mio. Mitgliedern gilt Walmart+ als zentrale Säule der E-Commerce-Strategie, weil es Kundenbindung fördert, wiederkehrende Umsätze generiert und sich Walmart einen festen Platz in Haushalten mit mittleren und höheren Einkommen sichert.
Expansion nach Südafrika – Walmart setzt auf einen Zukunftsmarkt
Mit der Ankündigung noch in diesem Jahr erste Filialen in Südafrika zu eröffnen, schlägt Walmart ein neues Kapitel seiner globalen Expansion auf. Das Unternehmen will dort nicht nur günstige Lebensmittel und Haushaltswaren anbieten, sondern auch verstärkt regionale Produkte ins Sortiment integrieren. Ziel ist es, die Philosophie des "Every Day Low Price" mit der kulturellen Vielfalt Südafrikas zu verbinden und gleichzeitig Arbeitsplätze, Lieferketten und lokale Unternehmen zu stärken. Walmart verspricht sich von dieser Expansion einen direkten Zugang zu einem wachsenden Konsumentenmarkt und positioniert sich langfristig in einer Region mit hohem Entwicklungspotenzial.
Sam’s Club – Enterprise-KI verändert die Arbeit im Außendienst
Walmarts Tochter Sam’s Club geht mit innovativen Schritten voran und rüstet seine Führungskräfte mit einer Enterprise-KI aus. Club-Manager können dadurch Daten in Echtzeit analysieren, Trends erkennen und Entscheidungen schneller treffen. Diese Aufgaben, die früher oft Stunden dauerten, gelingen nun in Minuten. Die KI entlastet von Routinearbeit, markiert lokale Produkte für bessere Sichtbarkeit oder prognostiziert saisonale Nachfrage. Zusätzlich bietet Sam’s Club KI-Schulungen in Zusammenarbeit mit OpenAI an, um Mitarbeiter fit für die digitale Zukunft zu machen. Die Botschaft ist klar. Technologie soll den Alltag erleichtern, damit mehr Zeit für Service, Mitglieder und kreative Arbeit bleibt.
Marketplace – Neue Funktionen für Verkäufer stärken Omnichannel
Auf dem jüngsten "Let’s Grow! Marketplace Seller Summit" präsentierte Walmart eine Reihe neuer Tools für seine Online-Händler. Dazu zählen KI-gestützte Listing- und Support-Tools, ein verstärktes Markenportal gegen Fälschungen und automatisierte Versandoptionen. Zudem werden Händler mit Gebührenrabatten in Schlüsselbereichen wie Spielwaren oder Tierbedarf unterstützt. Walmart forciert außerdem die Lieferung am nächsten Tag in Metropolen wie New York, Chicago oder Houston und integriert Marketplace-Artikel zunehmend über QR-Codes oder Regalflächen in seine Filialen. Damit baut Walmart seinen Marktplatz als zentrales Wachstumsfeld aus und verschmilzt Online- und Offline-Welt zu einem echten Omnichannel-Erlebnis.
2. Quartal 2026 – Umsatzwachstum trotz Gegenwind
Im 2. Quartal des Geschäftsjahres 2026 steigerte Walmart den Umsatz um 4,8 % (währungsbereinigt +5,6 %), während das Betriebsergebnis leicht zurückging. E-Commerce legte weltweit über 20 % zu, in den USA sogar um 26 %. Besonders stark zeigte sich die Werbung mit einem Zuwachs von 46 %, während die Mitgliederzahlen von Walmart+ und Sam’s Club zweistellig wuchsen. Die globale Mitgliedsbeitragsbasis legte um 15 % zu, Sam’s Club erzielte ein Umsatzplus von 5,9 %, Walmart International sogar 10,5 %. Die Kostenbelastungen durch Tarife und höhere Strompreise sind spürbar, konnten aber durch Effizienz und Margen im margenstarken E-Commerce- und Werbegeschäft teilweise ausgeglichen werden.
Walmart bleibt Innovationsmotor im Handel
Ob mit Walmart+, dem Ausbau von Streaming-Vorteilen, neuen Filialen in Südafrika, KI-gestütztem Management bei Sam’s Club oder einem aufgewerteten Marketplace – Walmart zeigt, dass der Konzern weit mehr ist als ein klassischer Händler. Trotz Kostendruck behauptet das Unternehmen seine Ertragskraft und wächst vor allem in den Bereichen E-Commerce, Mitgliedschaften und Werbung, die als Zukunftstreiber gelten. Damit bestätigt Walmart einmal mehr seine Rolle als Innovationsmotor, der den globalen Einzelhandel prägt und die nächste Wachstumsphase bereits eingeläutet hat.