Der chinesische Elektroauto-Hersteller XPeng hat im Februar 30.453 Elektro-SUVs verkauft und damit einen neuen Absatzrekord verzeichnet. Denn die monatlichen Zahlen übertrafen die des Vormonats (30.350 Einheiten) und lagen zum wiederholten Male in Folge über der Marke von 30.000. Vergleicht man die Zahlen mit dem Vorjahresmonat, so liegt der Anstieg sogar bei 570 %.
Das steigende Interesse an Fahrerassistenzsystemen wirkt besonders als Wachstumstreiber für den Mona M03 und die P7+-Limousine
Dieser Erfolg gelang XPeng in einem für den chinesischen Autoverkauf traditionell schwachen Marktumfeld, da in die Januar- bis Februar-Periode das Mondneujahr, der größte Feiertag des Jahres in China, hineinfällt. Mondneujahr ist in China mit einwöchigen Festen verbunden. Nach Angaben von XPeng haben die Auslieferungen des Mona M03, der über ein Basis-Fahrerassistenzsystem verfügt, die Zahl von 15.000 pro Monat zum dritten Mal in Folge überschritten. Das Interesse an Fahrerassistenzsystemen trieb auch die Nachfrage nach der P7+-Elektrolimousine an, von der XPeng seit ihrer Einführung im November vergangenen Jahres bereits mehr als 30.000 Stück verkauft hat. In den ersten beiden Monaten 2025 verkaufte XPeng 60.803 Smart EVs. Dies macht eine Steigerung von 375% gegenüber dem gleichen Zeitraum im Vorjahr aus. Dem von XPeng publizierten Bericht zur Nutzung intelligenten Fahrens zufolge stieg während des chinesischen Frühlingsfests die Gesamtkilometerleistung im Vergleich mit demselben Zeitraum im Vorjahr um 98,2 % an. Gleichzeitig erreichte die Penetrationsrate beim Smart Driving 93,3 %. Die längste mit Smart Drive zurückgelegte Strecke lag sogar bei 12.300 km. Die Analysten von Nomura sehen auf der Basis dieser vielversprechenden Zahlen für XPeng "eine gute Chance, seine solide Lieferdynamik auszuweiten".
In Kooperation mit Erajaya plant XPeng, den indonesischen Markt aufzurollen
Um seine globale Expansion fortzusetzen, hat XPeng jüngst bekannt gegeben, dass es eine Partnerschaft mit der Erajaya-Gruppe eingeht, um auf den indonesischen Markt vorzudringen. Erajaya ist ein führender indonesischer Spitzentechnologieanbieter, der über eine starke Marktpräsenz in Indonesien verfügt. Zusammen wollen XPeng und Erajaya die Marktpräsenz für XPengs intelligente Elektrofahrzeuge auf dem indonesischen Markt ausbauen. "XPeng sucht Partner, die die gleiche Vision und Träume teilen. Erajaya Active Lifestyle ist so eine ‚neue Kraft‘ in Indonesien und passt perfekt zu XPeng vor Ort", so Brian Gu, stellvertretender Vorsitzender und Co-Präsident von XPeng.
Die Planungen von XPeng zielen darauf ab, lokal in Indonesien zu produzieren. Vorerst sollen dort die Modelle G6 und X9 hergestellt werden. Beide wurden speziell für den Rechtslenkermarkt konzipiert. Dieser lokalisierte Ansatz und die Integration in vor Ort bestehende Lieferketten sollen es dem chinesischen Unternehmen ermöglichen, maßgeschneiderte Produkte für den indonesischen, aber auch für andere Schlüsselmärkte zu produzieren. Djohan Sutanto, CEO von Erajaya Active Lifestyle, sagte: "Unser tiefes Verständnis des lokalen Marktes und unser Engagement für innovationsgetriebene Marken positionieren uns einzigartig, um das Wachstum von XPeng zu unterstützen. Gemeinsam führen wir eine neue Ära intelligenter, nachhaltiger Mobilität in Indonesien ein."
Für die weitere Expansion in naher Zukunft hat XPeng die Märkte der APAC-Region (APAC meint die Westpazifik-Regionen Asien, Australien und Ozeanien) in den Fokus genommen.
Die guten Zahlen wie die Expansionspläne sind ein Beleg für XPengs aussichtsreiche Zukunft
Am heutigen Montag hat die Aktie von XPeng nach einem starken Anstieg in den vergangenen Tagen ein wenig korrigiert. Die guten Zahlen und die weitere Expansion von XPeng belegen, dass das Unternehmen eine vielversprechende Zukunft vor sich hat und ein ernsthafter Konkurrent von Tesla und BYD sein kann. Die Aktie von Erajaya legte heute bisher um 7 % zu und könnte längerfristig von der Kooperation mit XPeng profitieren.
Der Autor Moritz Blattmann ist in folgende Werte investiert: XPeng