Der Gewinn aus dem Zeitraum Januar bis März nahm um 7,9 % auf 2,4 Mrd. Euro zu. Diese Ergebnisse überraschen umso mehr, wenn man bedenkt, wie angespannt die ökonomische Situation in der Eurozone ist. Zudem zeigt sich Zalando bislang immun gegenüber globalen Handelsrisiken: Das Unternehmen meldete, dass es derzeit keine spürbaren Auswirkungen durch internationale Zölle oder Handelsbarrieren verzeichnet. Ein wesentlicher Wachstumstreiber war der starke Winterschlussverkauf. Besonders im Januar konnte Zalando eine erhöhte Nachfrage verzeichnen. Die Umsätze in den Kategorien Oberbekleidung, Schuhe und Premium-Mode lagen deutlich über dem Vorjahresniveau.
Das neue Bonusprogramm erfreut sich schnell wachsender Beliebtheit
Zu Beginn des Jahres wurde ein neues Bonusprogramm eingeführt. Es ersetzt die bisherige Gebühr für Zalando Plus durch ein System, bei dem Kunden Punkte für Einkäufe und Aktivitäten sammeln können. Erste Auswertungen zeigen, dass Mitglieder des Bonusprogramms häufiger und in größerem Umfang bestellen. Das Bonusprogramm dürfte eine der wesentlichen Ursachen für die neue Rekordzahl von 52,4 Mio. Kunden sein.
Limitierte Designermode soll Zalando als Lifestylemarke etablieren
Darüber hinaus hat Zalando sein Produktangebot gezielt erweitert. Besonders erfolgreich war der Launch der neuen 'Zalando Sports Performance'-Linie, die auf funktionale Sportbekleidung setzt. Auch die Einführung bequemer Kleidung mit modernem Design für zu Hause stieß auf positive Resonanz. In Zusammenarbeit mit namhaften Designern bringt Zalando zudem verstärkt Kollektionen aus nur wenigen Stücken auf den Markt, die exklusiv über die Plattform erhältlich sind. Diese neuen Produktinitiativen entsprechen der Strategie, Zalando als Lifestylemarke über den Modebereich hinaus zu positionieren.
Durch den Kauf von About You sollen neue Zielgruppen erreicht werden
Ein weiterer Meilenstein war die erfolgreiche Übernahme des Wettbewerbers About You. Mit der Integration des früheren Konkurrenten stärkt Zalando seine Marktposition im europäischen Onlinemodehandel erheblich. Die Zusammenführung der Plattformen soll mittelfristig signifikante Synergien in Einkauf, Technologie und Logistik ermöglichen. Beide Marken sollen erhalten bleiben, jedoch strategisch zusammengeführt werden, um eine noch größere Zielgruppenabdeckung zu erzielen.
Auf der Basis der hervorragenden Zahlen unterstreicht Zalando seine Prognose für 2025
Zalando setzt seinen strategischen Fokus auf dem Ausbau des Premium-Segments fort. Besonders hervorzuheben ist die Partnerschaft mit TikTok Shop, das Zalandos Logistikservice ZEOS als bevorzugten Partner in Deutschland, Frankreich und Italien ausgewählt hat. Sandra Dembeck, CFO von Zalando, sagte: "Unser starkes erstes Quartal zeigt, dass wir mit unserer Strategie auf dem richtigen Weg sind. Wir werden weiterhin in unsere Plattform investieren, um unseren Kunden das bestmögliche Erlebnis zu bieten." Der Onlinemodehändler bekräftigte seine Prognose für das laufende Jahr und erwartet ein Umsatzwachstum von 4 % bis 9 % sowie ein bereinigtes EBIT zwischen 530 Mio. und 590 Mio. Euro.