array (
  'ID' => '156272',
  'post_title' => 'June 8, 2019 Mountain View / CA / USA - Google office building i',
  'post_content' => '',
  'post_date' => '2025-10-14 10:50:33',
  'post_type' => 'attachment',
  'post_mime_type' => 'image/jpeg',
  'post_parent' => '156251',
  'src' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/10/AdobeStock_284257577_Editorial_Use_Only-scaled.jpeg',
  'width' => 2560,
  'height' => 1707,
  'sizes' => 
  array (
    'thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/10/AdobeStock_284257577_Editorial_Use_Only-150x150.jpeg',
      'width' => 150,
      'height' => 150,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'bd' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/10/AdobeStock_284257577_Editorial_Use_Only-730x487.jpeg',
      'width' => 730,
      'height' => 487,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'sm' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/10/AdobeStock_284257577_Editorial_Use_Only-510x320.jpeg',
      'width' => 510,
      'height' => 320,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'md' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/10/AdobeStock_284257577_Editorial_Use_Only-600x420.jpeg',
      'width' => 600,
      'height' => 420,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'lg' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/10/AdobeStock_284257577_Editorial_Use_Only-800x340.jpeg',
      'width' => 800,
      'height' => 340,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'fb' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/10/AdobeStock_284257577_Editorial_Use_Only-1200x628.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 628,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'post-thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/10/AdobeStock_284257577_Editorial_Use_Only-1200x800.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 800,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
  ),
)

Alphabet: Google errichtet größtes KI-Hub außerhalb der USA – Milliardeninvestment macht Indien zum globalen KI-Knotenpunkt!

Bildherkunft: AdobeStock_284257577

Google hebt seine KI-Strategie auf ein neues Level: Der Konzern will in den kommenden fünf Jahren rund 10 Mrd. USD investieren, um in Indien eine völlig neue Generation von KI-Rechenzentren aufzubauen. Damit positioniert sich Google in einem der am schnellsten wachsenden Digitalmärkte der Welt und treibt die geografische Verlagerung seiner KI-Power voran. Ziel ist es, Rechenleistung dorthin zu bringen, wo Nachfrage, Wachstum und Talent sich bündeln – und Indien entwickelt sich exakt zu diesem strategischen Hotspot. Der Ausbau zählt zu den ambitioniertesten Infrastruktur-Projekten in der Unternehmensgeschichte und soll die Basis für globale KI-Anwendungen, Cloud-Dienste und neue digitale Geschäftsmodelle schaffen.

Visakhapatnam wird zur Drehscheibe der globalen KI-Power

Das Vorhaben soll Googles größtes KI-Hub außerhalb der USA hervorbringen. Der Standort im südindischen Visakhapatnam (Andhra Pradesh) startet mit einer Leistung von 1 GW und ist langfristig auf mehrere GW skalierbar. Damit entsteht eines der leistungsfähigsten Rechenzentren Asiens. Bereits die Anfangsphase übertrifft frühere Großprojekte und unterstreicht den Anspruch, die Region zu einem globalen Knotenpunkt für KI-Entwicklung und Datenverarbeitung zu machen. Laut aktuellen Quellen liegt das Investitionsvolumen wesentlich höher als ursprünglich erwartet. Google plant, Visakhapatnam langfristig zum Herzstück seiner internationalen KI-Strategie auszubauen.

Raiden Infotech baut gleich drei Mega-Campusse

Die Umsetzung erfolgt über Googles indische Tochtergesellschaft Raiden Infotech India, die das Projekt beim State Investment Promotion Board eingereicht hat. Geplant sind drei Rechenzentrums-Campusse in Visakhapatnam: Tarluvada, Adavivaram und Rambilli im Anakapalli-Distrikt. Raiden hat zudem eine Netzkapazität von bis zu 2,1 GW beantragt, um künftige Erweiterungen zu ermöglichen. Es handelt sich um eines der größten Technologieprojekte, das je von einem internationalen Konzern in Indien initiiert wurde – und es ist klar auf langfristige Skalierung ausgelegt.

Bundesstaat Andhra Pradesh plant Gesamtleistung von bis zu 6 GW

Die Regierung von Andhra Pradesh verfolgt das Ziel, ähnliche Großprojekte künftig zu verdoppeln und die staatliche Rechenkapazität in den nächsten drei Jahren deutlich zu erhöhen. Der Bundesstaat strebt eine Gesamtleistung von bis zu 6 GW an und positioniert sich als führender Standort für Cloud- und KI-Infrastruktur. Um dies zu erreichen, stellt der Staat gezielt Flächen, Energieversorgung und regulatorische Unterstützung bereit und agiert als aktiver Partner internationaler Tech-Konzerne. Der politische Wille ist klar: Andhra Pradesh will auf die globale Tech-Landkarte – dauerhaft.

Googles Einstieg lässt Investitionsspirale eskalieren

Weltweit investieren Unternehmen massiv in digitale Infrastruktur, um der steigenden Nachfrage nach Cloud-Services und KI-Leistung gerecht zu werden. KI-Anwendungen wie generative Modelle, maschinelles Lernen und Echtzeit-Analysen treiben den Bedarf nach Rechenleistung exponentiell. Konzerne wie Microsoft und Amazon haben bereits Milliardenbeträge in indische Rechenzentren investiert. Mit Googles Einstieg verschärft sich der Wettbewerb um strategische Standorte, Netzkapazitäten und lokale Partnerschaften.

Alphabet liefert starke Zahlen - insbesondere das Cloud-Geschäft legt zu

Alphabet, die Muttergesellschaft von Google, verfügt über die finanzielle Stärke, um solche Megainvestitionen zu stemmen. Im jüngsten Quartal erzielte Alphabet einen Umsatz von über 80 Mrd. USD und steigerte den Gewinn deutlich. Vor allem das Cloud-Geschäft wuchs zweistellig und wird zunehmend profitabel. Diese Entwicklung verschafft Alphabet den Spielraum, langfristige Infrastrukturprojekte wie das KI-Hub in Indien strategisch voranzutreiben und gleichzeitig in weitere Zukunftstechnologien zu investieren.

Indien wird zum Testfeld für die KI-Infrastruktur der Zukunft

Google baut in Indien nicht einfach ein weiteres Rechenzentrum, sondern ein technologisches Schwergewicht mit globaler Strahlkraft. Die Investition zeigt exemplarisch, wie sich die Machtzentren der digitalen Infrastruktur verschieben – weg von einer US-Zentrierung hin zu regionalen KI-Hubs in wachstumsstarken Märkten. Indien erhält eine reale Basis für die nächste KI-Ära, während Google sich frühzeitig einen entscheidenden Standortvorteil und Zugriff auf Talente sowie Märkte sichert. Dieses Projekt ist kein Symbol, sondern ein Skalierungslabor für die Zukunft der globalen KI.

Artikel des Tages
Über den WhatsApp-Kanal vom aktien Magazin
CapTrader

Tipp: 200 Alphabet Inc. Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition

Depot eröffnen
0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
Unsere Magazin-Covers
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis