array (
  'ID' => '159190',
  'post_title' => 'Gemini logo in three dimensions. 3d illustration.',
  'post_content' => '',
  'post_date' => '2025-11-19 10:43:55',
  'post_type' => 'attachment',
  'post_mime_type' => 'image/jpeg',
  'post_parent' => '159181',
  'src' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_828002014_Editorial_Use_Only-scaled.jpeg',
  'width' => 2560,
  'height' => 2560,
  'sizes' => 
  array (
    'thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_828002014_Editorial_Use_Only-150x150.jpeg',
      'width' => 150,
      'height' => 150,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'bd' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_828002014_Editorial_Use_Only-730x730.jpeg',
      'width' => 730,
      'height' => 730,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'sm' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_828002014_Editorial_Use_Only-510x320.jpeg',
      'width' => 510,
      'height' => 320,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'md' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_828002014_Editorial_Use_Only-600x420.jpeg',
      'width' => 600,
      'height' => 420,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'lg' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_828002014_Editorial_Use_Only-800x340.jpeg',
      'width' => 800,
      'height' => 340,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'fb' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_828002014_Editorial_Use_Only-1200x628.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 628,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'post-thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_828002014_Editorial_Use_Only-1200x1200.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 1200,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
  ),
)

Alphabet: Neue Gemini-Generation soll KI-Anwendungen deutlich erweitern!

Bildherkunft: AdobeStock_828002014

Google treibt seine KI-Strategie weiter voran und stellt mit Gemini 3 eine neue Version seines multimodalen Modells vor. Das Unternehmen erweitert damit seine technischen Grundlagen für Anwendungen, die über klassische Textsysteme hinausgehen. Die neue Generation soll komplexere Interaktionen abbilden, unterschiedliche Datenmodalitäten gleichzeitig verarbeiten und die Such- sowie Produktlogik des Konzerns enger mit KI-gestützten Systemen verzahnen. Googles CEO Sundar Pichai beschreibt den Ansatz als eine Phase, in der KI nicht mehr nur Text und Bilder liest, sondern zunehmend "den Raum" versteht.

Die neue Gemini-Generation erreicht 1.501 Punkte im LM-Arena-Benchmark

Gemini 3 kombiniert Text-, Bild-, Audio- und Videodaten und ist aus Sicht von Google in der Lage, Nutzeranfragen stärker vorauszudenken. Intern spricht der Konzern von erweitertem "Reasoning" und von interaktiven Antwortformaten, die bis hin zu magazinartigen Layouts reichen. In Benchmarks verweist Google auf einen Elo-Wert von 1.501 Punkten im LM-Arena-Ranking, womit Gemini 3 Pro aktuell an der Spitze der getesteten Modelle steht. Beim anspruchsvollen Benchmark "Humanity’s Last Exam" erreicht Gemini 3 Pro eine Trefferquote von 37,5 %, während das Vorgängermodell Gemini 2.5 Pro auf 21,6 % kam. Der neue Deep-Think-Modus von Gemini 3 steigert diesen Wert in Tests auf 41,0 %.

Nutzer und Entwickler erhalten breiten Zugriff auf Gemini 3 über App, API und Cloud

Das Modell steht ab sofort flächendeckend zur Nutzung bereit. Dies gilt für Verbraucher ebenso wie für Entwickler und Unternehmenskunden. Über die Gemini-App und den KI-Modus in der Google-Suche erhalten Endnutzer Zugang zu den neuen Funktionen, während Entwickler das Modell über die Gemini-API, Google AI Studio, die Gemini-CLI und verschiedene Partnerplattformen ansteuern können. Ergänzend stellt Google die neue Agenten-Plattform Antigravity vor, mit der sich wiederkehrende oder komplexere Arbeitsprozesse automatisiert ausführen lassen sollen, etwa in der Softwareentwicklung oder bei Datenanalysen. Solche Agenten sollen Aufgabenketten eigenständig planen und abarbeiten. Der Mensch gibt lediglich noch die Ziele vor.

Den KI-Mode der Google-Suche nutzt Gemini 3 zunächst für Pro- und Ultra-Abonnenten

Parallel integriert Google Gemini 3 schrittweise in sein Suchökosystem. Im KI-Mode, der KI-generierte Antworten in einem eigenen Suchbereich bündelt, soll die neue Modellgeneration zunächst für zahlende Gemini-AI-Pro-und -Ultra-Nutzer zum Einsatz kommen und perspektivisch breiter ausgerollt werden. Google sieht darin eine Weiterentwicklung der Suche hin zu interaktiven Anwendungen, die Simulationen, umfangreiche Zusammenfassungen und visuelle Antwortformate umfassen. Pichai will es den Nutzern von Google ermöglichen, "jede Idee zum Leben zu erwecken".

Die generativen Funktionen in bestehenden Google-Diensten sollen erweitert werden

Zusätzlich positioniert sich Alphabet mit einer Reihe weiterer Produktinitiativen im KI-Segment. Zu ihnen gehören Ausweitungen generativer Funktionen in bestehenden Google-Diensten, KI-gestützte Werbeformate bei YouTube und der Ausbau von Google Cloud rund um Angebote wie Vertex AI und Gemini Enterprise. Gleichzeitig arbeitet das Unternehmen an neuen Hardware- und Abo-Modellen, die enger mit KI-gestützten Diensten verknüpft werden sollen und so zusätzliche Erlösquellen schaffen.

Alphabet hebt seine Investitionsplanung von 91 auf 93 Mrd. USD an

Für das 3. Quartal 2025 weist Alphabet einen Umsatz von rund 102,3 Mrd. USD aus, ein Plus von 16 % gegenüber dem Vorjahr. Google Services erzielte dabei etwa 87,1 Mrd. USD (+14 %) und Google Cloud rund 15,2 Mrd. USD (+34 %). Das Nettoergebnis stieg auf knapp 35,0 Mrd. USD. Diese Summe entspricht einem Zuwachs von rund 33 %. Pichai hob die zweistelligen Wachstumsraten im Such- und Cloudgeschäft hervor und verwies auf die wachsende Nutzung von KI-Funktionen wie AI Overviews, AI Mode und der Gemini-App. Vor dem Hintergrund der hohen Nachfrage nach KI-Infrastruktur peilt Alphabet nun Kapitalausgaben zwischen 91 und 93 Mrd. USD an.

Gemini 3 stärkt die Rolle von KI im Such-, Cloud- und Dienstegeschäft von Alphabet

Mit Gemini 3 zeigt sich, wie Alphabet seine KI-Infrastruktur strategisch bündelt und näher an konkrete Anwendungen heranführt. Die neue Modellgeneration unterstreicht, dass Google den Anspruch erhebt, KI nicht als isoliertes Produkt, sondern als Kernbestandteil seines Such-, Cloud- und Dienstegeschäfts weiterzuentwickeln. Diese Vorgehensweise scheint sich bereits in der Umsatz- und Ergebnisdynamik der jüngsten Quartalszahlen niederzuschlagen.

Artikel des Tages
Über den WhatsApp-Kanal vom aktien Magazin
CapTrader

Tipp: 200 Alphabet Inc. Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition

Depot eröffnen
0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
Unsere Magazin-Covers
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis