Aroundtown SA (XETRA: AT1) hat im 1. Halbjahr 2025 stabile Geschäftszahlen vorgelegt. Die Nettomieteinnahmen beliefen sich auf 591 Mio. Euro und lagen damit nahezu auf Vorjahresniveau. Ein organisches Mietwachstum von 3 % konnte den Effekt von Immobilienverkäufen ausgleichen. Das bereinigte EBITDA erreichte 501 Mio. Euro und blieb ebenfalls stabil. Der Nettogewinn stieg auf 578 Mio. Euro, was vor allem auf positive Immobilienbewertungen und eine solide operative Leistung zurückzuführen ist. Je Aktie ergab sich ein Ergebnis von 0,32 Euro. Der EPRA NTA erhöhte sich auf 8,6 Mrd. Euro bzw. 7,80 Euro je Aktie - ein Zuwachs von 5 % seit Jahresende 2024.
Bilanz gestärkt durch Schuldenabbau und Anleiheemissionen
Die Bilanzstruktur konnte deutlich verbessert werden. Das Loan-to-Value-Verhältnis (LTV) sank von 42 % Ende 2024 auf 40 % zur Jahresmitte 2025. Zudem tilgte Aroundtown Schulden in Höhe von 1,9 Mrd. Euro. Parallel dazu nutzte das Unternehmen die hohe Nachfrage am Kapitalmarkt für zwei erfolgreiche Anleiheemissionen im Gesamtvolumen von 900 Mio. Euro. Mit einem Coupon von 3,5 % lagen die Konditionen deutlich günstiger als im Vorjahr. Zusätzlich wurden Immobilien im Wert von 400 Mio. Euro verkauft. Durch den hohen Anteil unverpfändeter Vermögenswerte von 17 Mrd. Euro bleibt das Unternehmen finanziell flexibel.
Fokus auf Wachstumschancen und Transformation
Mit der gesunkenen Verschuldung sieht sich Aroundtown in einer guten Position, um Wachstumschancen zu nutzen. Neben der Reinvestition von Kapital aus Verkäufen liegt der Fokus auf der internen Wertsteigerung durch die Repositionierung von Hotels, Umnutzung von Büroflächen und renditestarke Investitionen. Das Management betont dabei, die Balance zwischen Wachstumsinitiativen und finanzieller Disziplin zu wahren, um von einer erwarteten Marktbelebung profitieren zu können.
Management im Umbruch: CFO geht nach 17 Jahren
Nach 17 Jahren im Amt kündigte CFO Ben David seinen Rücktritt zum Jahresende an. Sein Nachfolger wird Jonas Tintelnot, der seit drei Jahren als stellvertretender Finanzchef tätig ist und tief mit den Strukturen des Unternehmens vertraut ist. Parallel dazu wurde Timothy Wright zum Chief Capital Markets Officer berufen, um die Kapitalmarktaktivitäten und Investor Relations weiter zu stärken.