array (
  'ID' => '142808',
  'post_title' => 'Girl inside car holding smartphone with Uber app on screen. Rio',
  'post_content' => '',
  'post_date' => '2025-05-08 07:47:01',
  'post_type' => 'attachment',
  'post_mime_type' => 'image/jpeg',
  'post_parent' => '142807',
  'src' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/05/AdobeStock_525383591_Editorial_Use_Only-scaled.jpeg',
  'width' => 2560,
  'height' => 1707,
  'sizes' => 
  array (
    'thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/05/AdobeStock_525383591_Editorial_Use_Only-150x150.jpeg',
      'width' => 150,
      'height' => 150,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'bd' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/05/AdobeStock_525383591_Editorial_Use_Only-730x487.jpeg',
      'width' => 730,
      'height' => 487,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'sm' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/05/AdobeStock_525383591_Editorial_Use_Only-510x320.jpeg',
      'width' => 510,
      'height' => 320,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'md' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/05/AdobeStock_525383591_Editorial_Use_Only-600x420.jpeg',
      'width' => 600,
      'height' => 420,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'lg' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/05/AdobeStock_525383591_Editorial_Use_Only-800x340.jpeg',
      'width' => 800,
      'height' => 340,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'fb' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/05/AdobeStock_525383591_Editorial_Use_Only-1200x628.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 628,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'post-thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/05/AdobeStock_525383591_Editorial_Use_Only-1200x800.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 800,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
  ),
)

Uber-Aktie fällt trotz starker Q3-Zahlen! Der Ausblick scheint die Anleger zu enttäuschen

Bildherkunft: AdobeStock_525383591

Uber meldete am 04.11.2025 vor Börsenbeginn starke Ergebnisse für das 3. Quartal, doch die Anleger wollten offenbar mehr, was die Aktie im vorbörslichen Handel sinken ließ. Die Zahlen folgen auf eine Reihe von Geschäften, die Uber im Bereich der autonomen Technologien abgeschlossen hat.

Umsatz übertrifft Erwartungen, Nettogewinn durch Steuervorteil verzerrt

Uber meldete einen Umsatz im 3. Quartal von 13,47 Mrd. USD gegenüber den geschätzten 13,26 Mrd. USD, ein Anstieg von 21 % gegenüber dem Vorjahr. Der Gewinn pro Aktie belief sich auf 1,20 USD gegenüber erwarteten 0,70 USD, und das bereinigte EBITDA lag bei 2,3 Mrd. USD gegenüber 2,27 Mrd. USD, ein Plus von 33 %. Der Nettogewinn stieg auf 6,6 Mrd. USD, wovon jedoch 4,9 Mrd. USD auf einen Steuervorteil durch Neubewertung zurückzuführen waren und nicht auf das operative Geschäft.

Wachstum bei Nutzern und Buchungen

Die monatlich aktiven Plattform-Kunden (MAPCs) von Uber im 3. Quartal erreichten 189 Mio. gegenüber den erwarteten 184,1 Mio., ein Zuwachs von 17 % gegenüber dem Vorjahr und übertrafen die Schätzungen. Das Bruttobuchungsvolumen stieg um 21 % auf 48,7 Mrd. USD und lag damit ebenfalls besser als die erwarteten 48,96 Mrd. USD.

Zu beobachten war außerdem, dass Uber One-Mitglieder vermehrt Essens- und Lebensmittellieferungen bestellen. Dadurch erweitert das Unternehmen seine Reichweite über das Kerngeschäft der Fahrdienstvermittlung hinaus. Das Liefersegment verzeichnete im 3. Quartal ein Umsatzwachstum von 29 %. Dies übertraf das Wachstum der Mobilitätsumsätze um 20 %. Die Frachtsparte stagnierte im gleichen Zeitraum.

Interessant ist auch, dass Nutzer, die mehrere Uber-Dienste nutzen, eine um 35 % höhere Kundenbindung aufweisen. Diese Kunden, die mehrere Dienste nutzen, geben dreimal so viel aus wie Nutzer, die nur einen Dienst in Anspruch nehmen. Dennoch nutzen nur etwa 20 % der aktiven Nutzer in Märkten, in denen sowohl Fahrten als auch Lieferungen angeboten werden, diese Dienste gemeinsam. In den leistungsstärksten Ländern wird diese 20-%-Schwelle bereits überschritten. Uber sieht somit reichlich Wachstumspotenzial in weiteren Märkten. Die monatlich aktiven Plattformnutzer stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 17 %. Die Fahrten pro Nutzer nahmen dabei im Quartal um 4 % zu.

Die Prognose für das 4. Quartal enttäuschte die Anleger jedoch

Uber prognostizierte für das 4. Quartal Bruttobuchungen zwischen 52,25 und 53,75 Mrd. USD. Der Mittelwert liegt über der Analystenprognose von 52 Mrd. USD. Die Prognose für das bereinigte EBITDA blieb jedoch hinter den Erwartungen zurück. Das Unternehmen rechnet für das laufende Quartal mit 2,41 bis 2,51 Mrd. USD. Analysten hatten mit 2,48 Mrd. USD gerechnet, sodass der Mittelwert der Uber-Prognose unter diesem Wert liegt. Das Unternehmen plant, seine Berichtsmethode im nächsten Jahr zu ändern. Ab der Prognose für das 1. Quartal 2026 wird Uber die bereinigten EBITDA-Prognosen durch bereinigte Gewinnprognosen ersetzen.

Voller Fokus auf KI und Autonomie

"Das Wachstum von Uber hat im 3. Quartal einen Gang hochgeschaltet und markiert einen der größten Anstiege im Fahrtvolumen in der Unternehmensgeschichte", sagte Uber-CEO Dara Khosrowshahi in einer Erklärung. "Wir bauen auf dieser Dynamik auf, indem wir in lebenslange Kundenbeziehungen investieren, unsere lokale Handelsstrategie forcieren und das transformative Potenzial von KI und autonomem Fahren nutzen." Das 3. Quartal von Uber brachte auch die Zukunftsvision des Unternehmens voran, eine, die fahrerlos sein könnte.

Ausweitung der Mobilität: Helikopter- und Flugtaxi-Dienste mit Joby

Mit Blick auf eine tiefere Zukunft wird Joby, das letzten Monat das Passagiergeschäft von Blade kaufte, ab nächstem Jahr Uber-Nutzern ermöglichen, Hubschrauber- und Wasserflugzeug-Trips von Blade direkt über die Uber-App zu buchen. Blade bietet derzeit kurze Hubschrauberflüge sowie Wasserflugzeug-Trips auf verschiedenen Routen in der Metropolregion New York City und Südeuropa an. Die Zusammenarbeit von Uber und Joby ist per se nichts Neues. Die beiden Unternehmen kooperieren bereits seit 2019, beginnend mit einer Partnerschaft im Bereich der EVTOL-Technologie (elektrisches vertikales Starten und Landen). Im Jahr 2021 erwarb Joby Ubers Elevate-Einheit, die ein Produkt für die "städtische Luftmobilität" entwickelte.

Partnerschaft mit Nvidia: Das weltweit größte Level-4-Netzwerk

Letzte Woche gaben Nvidia und Uber bekannt, dass die beiden Unternehmen eine Partnerschaft eingehen, um das, wie sie es nennen, weltweit größte Netzwerk von nahezu autonomen (Level 4) Autos aufzubauen. Die Partnerschaft zielt darauf ab, ab 2027 100.000 Fahrzeuge zu bauen, die Nvidias Drive AGX Hyperion 10-Plattform und die Drive AV-Software nutzen.

Nvidia erklärte, dieses System und die dazugehörige Sensorik seien auf die Level-4-Autonomie ausgelegt. Interessanterweise ging Lucid bereits diesen Sommer eine Partnerschaft mit Uber für einen Robotaxi-Dienst ein, der Lucid-E-Fahrzeuge über die Uber-Plattform buchbar machen würde. Die Lucid-Robotaxis sollen mit der Level-4-Fahrsoftware des Autonomie-Tech-Unternehmens Nuro (NURO.PVT) betrieben werden, die Lucid nach eigenen Angaben für seine kommerziellen Robotaxis verwenden wird.

Uber meldete am 04.11.2025 vor Börsenbeginn starke Ergebnisse  für das 3. Quartal, doch die Anleger wollten offenbar mehr,  was die Aktie im vorbörslichen Handel sinken ließ.  Die Zahlen folgen auf eine Reihe von Geschäften,  die Uber im Bereich der autonomen Technologien abgeschlossen hat.

Artikel des Tages
Über den WhatsApp-Kanal vom aktien Magazin
CapTrader

Tipp: 200 Uber Technologies Inc. Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition

Depot eröffnen
0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
Unsere Magazin-Covers
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis