Waste Management (NYSE: WM) hat im 3. Quartal 2025 erneut solide Ergebnisse erzielt. Der Umsatz stieg um 14,9 % auf 6,44 Mrd. USD, während der operative Gewinn 989 Mio. USD erreichte. Das bereinigte operative EBITDA legte auf 1,97 Mrd. USD zu und lag damit 17 % über dem Vorjahreswert. CEO Jim Fish betonte, dass die Rekordmarge im Kerngeschäft Collection & Disposal die Stärke des integrierten Netzwerks und der technologischen Investitionen unterstreiche. Trotz schwächerer Rohstoffpreise in der Recyclingsparte und einem verhaltenen Beitrag von WM Healthcare Solutions bestätigte das Unternehmen seine Jahresziele für das EBITDA und den freien Cashflow.
Effizienz und Wachstum im Kerngeschäft
Das traditionelle WM-Geschäft, das weiterhin den größten Anteil am Umsatz stellt, wuchs um 3,7 %. Dabei sorgten Preissteigerungen und gezielte Volumensteigerungen in der Industrie- und Deponiesparte für stabile Margen. Die operative Marge im Bereich Collection & Disposal erreichte 38,4 %, während die Gesamtkostenquote im Legacy-Geschäft um 160 Basispunkte sank. Der Anteil der Vertriebs- und Verwaltungskosten am Umsatz blieb mit 9 % stabil, ein Beleg für WMs konsequente Kostendisziplin. Im Gegensatz dazu lag die Marge bei WM Healthcare Solutions bei 17,5 %, da das Unternehmen hier noch in Integrations- und Optimierungsprozesse investiert.
Nachhaltigkeit als Wachstumstreiber
Auch im Bereich nachhaltiger Energieprojekte macht WM Fortschritte. Zwei neue Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarem Erdgas in Texas und Kalifornien sowie zwei Recyclingprojekte gingen in Betrieb. Damit sind bereits 10 von 20 geplanten RNG-Anlagen und 31 von 39 Recyclingprojekten abgeschlossen. Diese Investitionen zahlen sich zunehmend aus, da WM von steigenden Preisen für erneuerbare Elektrizität und stabilen Gaspreisen profitiert. Der Fokus liegt weiterhin auf dem Ausbau profitabler grüner Infrastrukturen und der Integration des Gesundheitsabfallgeschäfts in die 16 operativen Regionen des Konzerns.
Ausblick: Solides Jahr, starke Basis für 2026
WM bestätigte seine Prognose für das Gesamtjahr 2025: Das bereinigte EBITDA soll zwischen 7,48 und 7,63 Mrd. USD liegen und der freie Cashflow zwischen 2,8 und 2,9 Mrd. USD. Der Umsatz wird bei 25,3 Mrd. USD erwartet, leicht unter der bisherigen Spanne, bedingt durch niedrigere Rohstoffpreise. Für 2026 peilt das Unternehmen eine deutliche Steigerung des freien Cashflows auf 3,8 Mrd. USD an. CEO Fish hob hervor, dass WM dank seines disziplinierten Kapitalmanagements, der stabilen Nachfrage und der wachsenden Nachhaltigkeitssparte hervorragend positioniert sei, um langfristig attraktive Aktionärsrenditen zu erzielen.
Die WM-Aktie ist nach Bekanntgabe der Zahlen am 27. Oktober 2025 nachbörslich um 3,5 % gefallen. Der Müllentsorger wird am 12. Februar 2026 seine Ergebnisse zum Q4/2025 melden. Der Markt rechnet für die Periode mit einem Umsatz von 6,41 Mrd. USD und einem Gewinn je Aktie von 1,96 USD.







