Durch die Wandel des Automobilsektors weg vom Verbrenner hin zum Elektroantrieb ist der gesamte Markt im Umbruch. In den zurückliegenden Jahren (bis zur Coronapandemie) war China der Wachstumsmotor...
Samsung enthüllte am 17. Januar den fortschrittlichen KI-Assistenten Galaxy AI, der in der neuesten Galaxy S24-Serie eingebettet wird, um eine revolutionäre Ära im Smartphone-Markt einzuleiten.
Mehrere Analysten hatten zuletzt ihre Einschätzungen zum Unternehmen nach unten korrigiert, da sie unter anderem einen rückläufigen Absatz bei den iPhones befürchten.
Die Einschätzungen der Analysten zu Apple waren zuletzt eher skeptisch. Im Jahr 2024 könnte neben dem iPhone nun eine neue Produktkategorie an Bedeutung gewinnen.
Insbesondere aus China kommen zunehmend schwächere Daten. Der Technologiekonzern leidet hier unter einem stärkeren Wettbewerb durch einheimische Smartphone-Hersteller.
Die Smartphone-Verkäufe in China haben sich im Jahresvergleich positiv entwickelt, was vor allem auf einen Anstieg der Android-Verkäufe zurückzuführen ist.
Einige der Features des Standard-iPhones sind den Applefans bereits aus der vorherigen Pro-Reihe bekannt. Das teurere Pro-Modell startet bei einem Preis von 1.199 Euro.
Für die Apple-Aktie geht es seit der Meldung zu den chinesischen "Sicherheitsbedenken" rund 4 % nach unten, denn die Umsätze von Apple stammen zu etwa 20 % aus China.
Vor dem Hintergrund des Hypes um die Künstliche Intelligenz dürften Anleger vom Chipkonzern mehr erwartet haben. Die Aktie verliert über 4 % im nachbörslichen Handel.
Aufgrund einer Schwäche auf dem Smartphone-Markt hat die Nachfrage nach den iPhone-Modellen von Apple nachgelassen. Das bevorstehende Produktevent könnte jedoch neuen Schwung bringen.