Hyundai gibt 21 Mrd. USD schweres Investitionspaket bekannt und plant neue Produktionsstätte in Georgia, Stahlwerk in Louisiana und zahlreiche Partnerschaften.
Das Laden von Elektroautos soll in Zukunft genauso schnell möglich sein wie das Tanken von Benzin. Das könnte die Akzeptanz von E-Autos künftig maßgeblich steigern.
Xpeng will bis 2026 fliegende Autos in großen Stückzahlen zu produzieren. Autonomes Fahrerassistenzsystem soll Level 4 erreichen und humanoide Roboter bis 2026.
Der chinesische Elektroauto-Hersteller XPeng hat im Februar 30.453 Elektro-SUVs verkauft und damit einen neuen Absatzrekord verzeichnet. Denn die monatlichen Zahlen übertrafen die des Vormonats (30.350...
Für Tesla nimmt die Konkurrenz in China durch einheimische Autobauer wie BYD, Changan Automobile und Xpeng zu. Die Verkäufe des US-Elektroautobauers gingen im Januar in der Volksrepublik um 11,5 % zurück....
Die Schwäche der Elektroauto-Industrie schlägt laut Börse Online (Ausgabe 05/2025) voll durch auf den Anlagenbauer Aumann [WKN: A2DAM0, ISIN: DE000A2DAM03] . Der Anbieter von Spezialmaschinen und...
Das in Texas ansässige Elektrofahrzeug-Startup Canoo ist pleitegegangen, nachdem es sieben Jahre lang versucht hatte, einen Van und andere Modelle auf den Markt zu bringen.
Morgan Stanley sieht enormes Potenzial in Teslas KI- und Robotaxi-Plänen. Analyst Adam Jonas hebt das Kursziel auf 430 USD an – und in einem optimistischen Szenario auf 800 USD.
Porsche bezeichnet seine jüngste Produktpalette als „hochattraktiv“, sieht sich jedoch 2025 durch wirtschaftliche und geopolitische Rahmenbedingungen gefordert.
Chinesischer Automobilhersteller veröffentlichen ihre Verkaufszahlen für Dezember und das Gesamtjahr 2024. BYD, Xpeng, Nio und Li Auto wachsen kräftig.