Laut dem Chipkonzern ermöglicht die Software, im Unterschied zu Cloud-basierten LLM-Diensten, den Nutzern die Verarbeitung sensibler Daten auf ihrem lokalen PC.
Der Copilot des Softwarekonzerns soll künftig in allen wichtigen Programmen verfügbar sein. Darunter fällt die Suchmaschine Bing, Edge, Microsoft 365 und Windows.
Seit Beginn des Jahres haben einige KI-Profiteure starke Kursgewinne verzeichnet. Doch die Aktienrally rund um den KI-Boom könnte sich in einem späten Stadium befinden.
Das von Google betriebene Forschungslabor DeepMind behauptet, dass sein nächstes großes Sprachmodell mit Open AI’s ChatGPT konkurrieren oder es sogar übertreffen wird.
Die beiden Technologiekonzerne arbeiten künftig zusammen, sie haben das Ziel, Unternehmen einen beschleunigten Weg zur Entwicklung maßgeschneiderter generativer KI-Anwendungen zu bieten.