BYD musste eine erste Verkaufsdelle seit langem vermelden. Zum ersten Mal in diesem Jahr bleiben die Verkaufszahlen hinter denen des Vormonats zurück. Kühlt sich der Automarkt nun ab?
BMW hat im 1. Halbjahr 2025 deutlich weniger verdient – vor allem wegen hoher Zölle, schwacher China-Nachfrage und negativer Währungseffekte. Dennoch betont CEO Zipse die Robustheit des Geschäftsmodells....
Importzölle, ein schwaches China‑Geschäft und hohe Einmalkosten drücken bei Mercedes‑Benz den Gewinn. Der Konzern senkt seine Prognose – neue Modelle und Kostendisziplin sollen gegensteuern.
Im 2. Quartal 2025 verzeichnet Volkswagen das schwächste Ergebnis seit der Pandemie. Hohe Kosten, sinkende Margen und eine gedämpfte Nachfrage setzen dem Konzern zu.
Tesla hat erstmals ein Neufahrzeug vollständig autonom an einen Kunden ausgeliefert. Die Fahrt vom Werk bis zur Haustür fand ohne Fahrer oder Fernsteuerung statt.
Xiaomi bringt mit dem YU7 sein erstes Elektro-SUV auf den Markt – mit bis zu 835 Kilometern Reichweite und nahtloser Ökosystem-Anbindung. Das Modell markiert den Einstieg ins Premium-Segment.
Teslas Absatzboom in Australien sorgt für neue Zuversicht in schwierigen Zeiten. Der überraschende Erfolg hat das Potenzial, den Auftakt zu einer globalen Wende einzuleiten.
Tesla punktet in Norwegen – doch in vielen anderen EU-Märkten laufen die Kunden davon. Während chinesische Hersteller Marktanteile sichern, steht Teslas Europa-Strategie auf dem Prüfstand.
Nio konnte seine Absatzzahlen im Mai 2025 um 13,1 % im Jahresvergleich auf 23.231 Fahrzeuge steigern. Damit hat die Dynamik aus dem Monat April vor allem im Premiumsektor nachgelassen.
Der chinesische Autohersteller BYD [WKN: A0M4W9, ISIN: CNE100000296] hat laut Börse Online (Ausgabe 22/2025) auf dem Heimartmarkt schon länger die inländische als auch die ausländische Konkurrenz...
Mit einer drastischen Preissenkung auf mehrere Kernmodelle läutet BYD eine neue Runde im Elektroauto-Wettbewerb ein. Marktanteile haben vorerst Vorrang vor Profitabilität.