Duolingo konnte im 2. Quartal mit beeindruckenden zweistelligen Wachstumszahlen bei Umsatz, Gewinn und täglichen Nutzern glänzen. Die Aktie springt nachbörslich fast 19 % in die Höhe.
Astera Labs entwickelt sich in nur einem Jahr von einem Quartalsverlust zu einer Gewinnmaschine mit 51,2 Mio. USD Gewinn. Seine KI-Konnektivitäts-Lösungen sind sehr gefragt bei Nvidia und AMD.
AMD konnte trotz Umsatzwachstum von 32 % die Anleger nicht überzeugen. Gewinne und Margen wurden durch eine 800 Mio. USD Belastung gedrückt und der Chinaabsatz fehlt in den Prognosen.
Der E-Commerce-Riese Amazon startet mit Amazon Autos eine neue Offensive in den Automarkt. Gemeinsam mit Hyundai als Partner möchte man einen Teil des margenstarken Gebrauchtwagenmarktes erobern.
Palantir konnte erneut mit seinen enormen Wachstumszahlen bei Umsatz und Gewinn überzeugen und einen 10 Mrd. USD Vertrag über 10 Jahre abschließen. Die Aktie steigt vorbörslich um 4,5 %.
BYD musste eine erste Verkaufsdelle seit langem vermelden. Zum ersten Mal in diesem Jahr bleiben die Verkaufszahlen hinter denen des Vormonats zurück. Kühlt sich der Automarkt nun ab?
Das Konglomerat Berkshire Hathaway rund um Warren Buffett hat trotz gleichbleibender Umsatzentwicklung einen 60%igen Gewinneinbruch. Bargeldbestand liegt bei 344 Mrd. USD.
Mastercard kann sich dank weiterhin hoher Konsumlaune über zweistelliges Umsatz- und Gewinnwachstum im 2. Quartal erfreuen. Man wird den FIUSD Stablecoin von Fiserv in sein Netzwerk integrieren.
Amazon liefert erneut starke Zahlen für das 2. Quartal ab und wächst bei Umsatz und Gewinn stärker als erwartet. Doch das Wachstum der Cloudsparte AWS und die Prognosen bremsen die Euphorie.
Die chinesische Cyberspace Administration of China wirft Nvidia vor, Sicherheitslücken in ihrem H20-Chip zu haben. Hintertüren sollen Fernabschaltung, Positionsverfolgung oder Spionage ermöglichen.
Meta konnte mit seinem hohen zweistelligen Wachstum bei Umsatz und Gewinn im 2. Quartal den Markt klar überzeugen. Zuckerberg skizziert eine Zukunft voller KI.
Starbucks vollzieht aktuell eine Transformation mit seiner "Back to Starbucks"-Strategie und musste trotz Umsatzwachstum einen halbierten Gewinn vermelden. Anleger glauben an die hohen Investitionen.
Booking Holdings konnte im 2. Quartale in allen Bereichen wie Unterkünfte, Mietwagen und Flugtickets zulegen. Umsatz, Gewinn und Cashflow legten zweistellig zu.
Nvidia hat eine Großbestellung über 300.000 H20-Chips für den chinesischen Markt bei TSMC in Auftrag gegeben. Die Exportbeschränkungen scheinen wegzufallen und der Markt in China ist greifbar.
PayPal führt mit "Pay with Crypto" eine neue Möglichkeit ein mit bis zu 100 verschiedenen Kryptowährungen zu bezahlen. Sofortiger Zugriff auf Erlöse und bis zu 90 % geringere Transaktionskosten.
Alibaba sagt mit seiner Quark AI Glasses Meta den Kampf an. Die Brille kombiniert das Sprachmodell Qwen, den KI-Assistenten Quark und fügt sich nahtlos in Alibabas Ökosystem ein.
Tesla konnte sich mit einem 16,5 Mrd. USD schweren Vertrag mit Samsung die Produktion seines AI6 Chip bis 2033 sichern, der beim autonomen Fahren, in Humanioden und Rechenzentren zum Einsatz kommt.
Der Unterhaltungskonzern Walt Disney lässt sein verlorenes Jahrzehnt hinter sich und kehrt zurück. Freizeitparks, Kreuzfahrtschiffe, Streaming und Kino-Blockbuster lassen Disney wieder wachsen.
Intel kämpft weiter mit seiner Umstrukturierung. Der Konzern verzeichnete einen erneuten Verlust durch Restrukturierungskosten, Wertminderungen sowie Einmalbelastungen. Der Kurs rutscht 5 % ab.
T-Mobile US überrascht mit einem seiner besten Quartale dank 1,7 Mio. Neukunden im Postpaid-Geschäft. Außerdem wurde der 2 Mrd. USD schwere 5G-Netzausbau in Florida abgeschlossen.
Alphabet glänzt erneut mit einem zweistelligen Umsatz- und Gewinnwachstum. Seine Kerngeschäfte Suche, Cloud und YouTube dominieren weiter. Rekordinvestition von 85 Mrd. USD angekündigt.